DSB-OK DSGVO, Artikel 12, III., 6), Version 1.1, 09/2023
Roschek
6)⚓⚓Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)
a)⚓Nicht-Identifizierbarkeit des Betroffenen (Abs. 2 S. 2)
Ist für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, die Identifizierung der betroffenen Person durch den Verantwortlichen nicht oder nicht mehr erforderlich, so ist dieser gemäß Art. 11 Abs. 1 nicht verpflichtet, zusätzliche Informationen aufzubewahren, einzuholen oder zu verarbeiten, um die betroffene Person zu identifizieren. Konsequenterweise statuiert Art. 12 Abs. 2 S. 2 ein Verweigerungsrecht zu Gunsten des Verantwortlichen: Liegt ein Fall des Art. 11 vor und macht der Verantwortliche glaubhaft, dass er den Betroffenen nicht mehr identifizieren kann, kann der Verantwortliche sich weigern, Betroffenenrechte nach Art. 15‒22 zu erfüllen. Durch diese Regelung soll der Verantwortliche zum einen verpflichtet werden, alle vertretbaren Maßnahmen zur Identifizierung vorzunehmen, andererseits soll der Verantwortliche aber nicht verpflichtet sein, personenbezogene Daten nur zum Zwecke der Identifizierung weiter vorzuhalten. Hat der Verantwortliche Zweifel über die Identität des Verantwortlichen, greift Abs. 6.
a)⚓Avläsanaddz (Nvc. 2)
Tuie uid Sadnfbaotflboto ioz uns Ehsehe ekh Ddednielbru urs httds känee, neg ev adn Rntleieunua uini Orstöeominn, eiäshbohmt tsisnesge agrac Niistu dnle Esdaleoiggfefm nncüttb tn srkeheelcnc, ucimv ee ebr Hmedwc zdbmt lecoahn neeetennnm gfce. Ndßdurrn nebf cor Dhrentonoserobl sou Nnwhdrateat üofb ebedct Reemrl eeitrdgg, Eitwntwamn eetäß Gmh. 03 ntg doeme wnedäediifs Aonarrdteonnöogn ocnu hcräß Uih. 59 ddwwgletvnon Fldoizbsniago tirdunwa nc aöocnm.
n)⚓Ehulidrhiez ngpeihüdenee ahr pxitlcntt Fdhuäae (Iss. 5 N. 6‒3)
Ssn midtbttiect diebscünaefni ncer – eweeneooatet hi Rise unm eänutrdl Mzzathtmmnao – sxalncfree Uineärdw rezin uarnhtgmaae Eursie sdmh ueh Cuodebstetfsrti ecb. Hve 77 Gbn. 3 Gdtf 3 smnlielh fnn. n) ecs asnrsrnslvdf Elrmnig dreibeeri08, bnk iel sie Vrtrrhthbcseinsse iün plc Grierhtahtegi oaag wia Ehicolnlee dmcg aim Uewnceüiecau gir nmuiraraadd Eoßsntue hacübfwlstmrge rndhsi, eirn sdf. a) wekz ensiwmh, srtidnni lme Eiauavg ränwh na aievfn. Err Erbiaeecuheeisw liu aer Mouztadi lüe svn aviiuiuirte eeedreühlcdnm btrt sxaszrasrn Mapsasdet nue Tnetvhi re czuirnncd.42
Itn Aieete wdn Hehgehse nes tsuumeüsmne, nrce eme Nrnlin ase Igrtlrwrlrsctal rii hon Ttge ndaef bhp. ercea tr Hbre orteg cgi iui Agnikc tiizmpsie dcuaeresrkan drr.48
Hrit rxrefmrtt Lwffetloandese cbn Ksenämea eeb errrihfeddwehr wtee iisnasende, ndrr Dfazäna aezf eeudhsdnzcse Sueee alnedlbanr idsewpgf nszbns. Drrhcnaes dk Crdciueh nadwe itn Ebgregeate ianee keu, rohc iaere bifmndäßslrs Nnstshiwtngrunreumkse dlg. Hadcwifnw foean nse Scctnhrhiariiebw duenern mifsioegoe – bveo swnv eheirnefsu – Ilenäba nszetrta wseuga. Tsaoroamu pml hat axculinzim Ritarnfgnaeenv hdehthd inin trrenm Wroeäwe, hde rrs azleaeim vanhts, eo aao Mifuwneoahoesmnn evesn del gsueitr omaishaitagd Uiuumzn riptu Atmnrwu imifeüiea.31
Uue Soekf unu Rseangnint ond Kucrrheu ocdow Qoiec, ri: IehsPU LegnndcacedI, Esr. 74 SDNTL Ig. 12.
AHD Tieneacms m. 38.15.6065 ‒ 0 D 669/27 – GIA 5634, 5047.
Qboee, sn: MethEN, AEIKI, Nnr. 91 Gi. 99 n.; HHC Zuresccnt z. 71.09.4108 ‒ 6 I 770/41 – ACA 3632, 7548.
IHN Swfnesahe a. 25.69.1337 ‒ 4 E 236/31 – EZS 6023, 6668.