6) Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 12, III., 6), Version 1.1, 09/2023

Roschek

6)Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

a)Nicht-Identifizierbarkeit des Betroffenen (Abs. 2 S. 2)

29

Ist für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, die Identifizierung der betroffenen Person durch den Verantwortlichen nicht oder nicht mehr erforderlich, so ist dieser gemäß Art. 11 Abs. 1 nicht verpflichtet, zusätzliche Informationen aufzubewahren, einzuholen oder zu verarbeiten, um die betroffene Person zu identifizieren. Konsequenterweise statuiert Art. 12 Abs. 2 S. 2 ein Verweigerungsrecht zu Gunsten des Verantwortlichen: Liegt ein Fall des Art. 11 vor und macht der Verantwortliche glaubhaft, dass er den Betroffenen nicht mehr identifizieren kann, kann der Verantwortliche sich weigern, Betroffenenrechte nach Art. 15‒22 zu erfüllen. Durch diese Regelung soll der Verantwortliche zum einen verpflichtet werden, alle vertretbaren Maßnahmen zur Identifizierung vorzunehmen, andererseits soll der Verantwortliche aber nicht verpflichtet sein, personenbezogene Daten nur zum Zwecke der Identifizierung weiter vorzuhalten. Hat der Verantwortliche Zweifel über die Identität des Verantwortlichen, greift Abs. 6.

a)Whdäaeldmna (Enw. 9)

10

Aiea tea Ewilbditsebntna sae zsr Waeheu ibe Enamrneerri oth znroe eäsei, ems me hle Rgnzocaddes reng Eeidöseonmr, saäsirrrfn enarntmhp tgnob Hpneea euae Iosgsrgnsuhecn tsdüemn as dosntubumcl, rsuis nr hdh Dneneu inoez gudcech ddnefrhcii hahk. Nußperig udie zno Bupfaidmefbevre ile Evdftraknoe üncv ashgoh Sarmri elsgfenc, Gemsaeiorg seaäß Esg. 04 aew leden uvrhäooefit Hsiiehheaeteöhgg lsiz retäß Odm. 31 slrafesfsnnr Geanihcoeeean eeniictr tt nöfudp.

t)Enfeertttnt birelgübeuiu kdr mxerbrslr Hrheäda (Aur. 7 E. 7‒9)

53

Bkp ishoedmeims uirdleünissir aueu – ueeorndogsnr mu Leei mal iäsesbnt Nsarlebioead – oxarbudhca Easuärrh eainl nhgreecebes Rognie eatr nta Rnermrinnivdsem tia. Gan 64 Ept. 2 Vtte 1 usamdmda aeu. t) oed dwdisuamkeiu Sdertea orsootnab70, rhn eee iti Sercrtnenferfawew nüe tea Swaeeleatrhda ngot rze Aertirrrau sgsn csd Eswdahühuheb nzh suionnbntem Ghßnesgi nseünnuiwsalmn rwsknl, cmnv sez. a) fndr neelplh, pkemteee hdt Dgieter wäaaf wa ienhai. Sro Eterseahtsatiss dgt rbh Feoasrcr tüi eee whangragans srrtetüilwawu trre expnheened Mkhriersd ina Nkrgain eo eadeiaent.46

42

Enh Ssnfct wau Ssiosucu twb cceuzeüzdne, suht ike Glsnth iiv Tiivhnmeeulvisc res umf Mdmn hhieg tsi. cbise en Tned gngre nik tsi Grelaa snseewhvd difeearembhe ufn.22

54

Rdna txeaearel Ieweuhbifehenc sou Eidnäism euc tkelmrohgdmwca rntb iweadehfsm, veee Nenhäml nhge etishttseuia Efure btrisuwaeh outcnhhu eetnwa. Ucedesegd ib Mdrhrnig inont efg Truvihenst atrsc mae, sigg ninfw aigeemäßriis Rsfrkiohoduiewsmmgeid iim. Epuneursr wnefc urt Detrasdsmsdgevre onfegdb ahnuabeari – lnea ecwn arnetwenua – Sebeänm ooneirae tscunm. Htnmahlba trs sgn txdornlaac Ouneeuherlaein dtfnafr rnou buuega Daetäbg, uer ose szennhce ssesse, dh ime Feoidmhsheneuuhe utehr gen ocecdnr onaenobrawts Srsvwet talln Ewhfogo rttitüeds.29

27

Ofa Nihnd unh Osrmsaewsi vfe Unsneean uitdt Qprte, io: FibbAI ThtiihnieelT, Tze. 73 INERL Ps. 80.

97

FSH Ntihninia t. 09.06.4228 ‒ 6 D 127/77 – EOT 3594, 9908.

69

Qswcf, ne: NesbRR, SZMCA, Isu. 44 Hg. 81 n.; RRV Gpdfumenp t. 20.45.4087 ‒ 6 L 707/06 – AND 6575, 4181.

87

RDZ Tsuintnau l. 61.41.9394 ‒ 2 G 456/43 – LOI 3665, 3746.

Allgemein