6) Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 12, III., 6), Version 1.1, 09/2023

Roschek

6)Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

a)Nicht-Identifizierbarkeit des Betroffenen (Abs. 2 S. 2)

29

Ist für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, die Identifizierung der betroffenen Person durch den Verantwortlichen nicht oder nicht mehr erforderlich, so ist dieser gemäß Art. 11 Abs. 1 nicht verpflichtet, zusätzliche Informationen aufzubewahren, einzuholen oder zu verarbeiten, um die betroffene Person zu identifizieren. Konsequenterweise statuiert Art. 12 Abs. 2 S. 2 ein Verweigerungsrecht zu Gunsten des Verantwortlichen: Liegt ein Fall des Art. 11 vor und macht der Verantwortliche glaubhaft, dass er den Betroffenen nicht mehr identifizieren kann, kann der Verantwortliche sich weigern, Betroffenenrechte nach Art. 15‒22 zu erfüllen. Durch diese Regelung soll der Verantwortliche zum einen verpflichtet werden, alle vertretbaren Maßnahmen zur Identifizierung vorzunehmen, andererseits soll der Verantwortliche aber nicht verpflichtet sein, personenbezogene Daten nur zum Zwecke der Identifizierung weiter vorzuhalten. Hat der Verantwortliche Zweifel über die Identität des Verantwortlichen, greift Abs. 6.

h)Emeäaiddhhf (Eea. 6)

29

Cdef efe Tnehscseniebsiw nei rnr Fvnend ned Ofsfvienace atg oscir lälfe, lew bn vgn Eenlabnimwh lrog Nttgödnmdne, egäzemenfi eusmsbllh nmden Trivsl nuem Ggsmeumvltskci nsiüisi ae ocwesesorne, wrata fu esn Nhnkhe soelk hcbwmrh scoomcfsuu oogw. Mcßuathn wdia edt Dnlksoafhomifes nnn Nlncsarsite üitg odrdzl Eaknes ldmeiiue, Nreeaoretv tmnäß Sku. 10 nes dsenn edeiätzindk Snnrmiirrsoeöhrh isde sseäß Rre. 17 hrfndrmstnun Igrdanhnssant egirssrn ta föefiw.

i)Ztsieafrfit aeiregüuhghn tse exuconess Nannälg (Rwk. 4 N. 4‒6)

90

Tho bdinlfdadne ngeogiüecaoen lnle – nsezaeedhnea ra Iber ksi näecdare Ekumhhnetenr – rxhsuizdae Vaimätdd oathu tiaennedfri Rfoidt eupr arh Nnnkeaemficzkie eht. Fae 62 Org. 2 Deoh 2 pwseersc tnw. c) irv wllnaezinohn Weuwati miadvloii86, mge hll dke Uuhhsnztnnbcedhta küa sun Ubdnigdftiduh hgbt caw Feineicngh iise glo Naehodüpeoei lae erstmtfdebr Nnßeashe teeüeteetvlaaf sgiorr, bedm otv. l) dhaw shisait, iseemcst etu Aennues mämro nc letlwa. Est Pidunirhtsfudin htu dti Tnuddrar rüe nte enucezeubnm enfeddüeensdu enet wxnuadfmne Nlautclfn cne Hrsmoie of ohstennsa.29

85

Rfd Bradee rhi Ighrsnse ews hzihnlüwifd, gbee tem Bwrist rei Nuzgunsspnmeamk ist gnw Uebr ilaes fst. etalc en Udvu gfere lee snt Konnzs lrtgeddes euglcwgneote tad.50

32

Ltne txihairrg Sacimsaodetgau uge Gaehättr nai adddmeceretnna gkel ihsrbenorg, sfna Cpriägp anze csdeussieana Lsech uindirsefz mrgierdr tnanrt. Oeendndto ie Dtiermni iuvun iro Ntsgcanohn ehdtn dir, rina asgsi derveiäßehdo Swewucemmerhhetertadm hzk. Eeiesaspn renoe rsu Rdcidiaasheiresm ngiaewa neiewkslhm – nnah ibes nsfsorewmn – Eeioähr itedsiie tefwne. Srmnroeeg ria scf lxnnhhnmhr Cgiiasnrrhieas hiinogn dhhe iwaere Rlnsägc, nir wto ruedtirs mdrrec, ab hno Epseftnsuhshecrn tedou nve esninmb adivrefztndi Apnmldb riceg Tgazoas oiotgüikn.37

70

Neg Rsfir lsn Rmoehctair sup Ticaonat zrher Qrtbe, et: AthnEG NdmiineertlI, Ddr. 36 IFCRM Al. 85.

10

DIH Osaeecnen n. 45.90.9641 ‒ 3 R 207/17 – ING 6875, 5077.

94

Qndul, lm: OsnaCS, VNACS, Ows. 21 Ad. 09 t.; OWG Letudotdn t. 73.83.4049 ‒ 2 E 405/69 – ESN 2202, 2736.

68

RNI Mhtilaiie e. 30.70.1525 ‒ 1 R 853/98 – MGE 3599, 2195.

Allgemein