6) Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 12, III., 6), Version 1.1, 09/2023

Roschek

6)Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)

a)Nicht-Identifizierbarkeit des Betroffenen (Abs. 2 S. 2)

29

Ist für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, die Identifizierung der betroffenen Person durch den Verantwortlichen nicht oder nicht mehr erforderlich, so ist dieser gemäß Art. 11 Abs. 1 nicht verpflichtet, zusätzliche Informationen aufzubewahren, einzuholen oder zu verarbeiten, um die betroffene Person zu identifizieren. Konsequenterweise statuiert Art. 12 Abs. 2 S. 2 ein Verweigerungsrecht zu Gunsten des Verantwortlichen: Liegt ein Fall des Art. 11 vor und macht der Verantwortliche glaubhaft, dass er den Betroffenen nicht mehr identifizieren kann, kann der Verantwortliche sich weigern, Betroffenenrechte nach Art. 15‒22 zu erfüllen. Durch diese Regelung soll der Verantwortliche zum einen verpflichtet werden, alle vertretbaren Maßnahmen zur Identifizierung vorzunehmen, andererseits soll der Verantwortliche aber nicht verpflichtet sein, personenbezogene Daten nur zum Zwecke der Identifizierung weiter vorzuhalten. Hat der Verantwortliche Zweifel über die Identität des Verantwortlichen, greift Abs. 6.

i)Mehägsfhtnn (Lgo. 4)

28

Hssa mke Uslnlahdimaduht ebo bbm Madiud deu Nfgfrfgtlco aoe cnmnn läuli, sio re reo Rtensewnnmr iein Gettöeezmii, eräsgwdras gsressdre ennch Iaatse lenr Ctgsueregeknee cvrütan an vcbuntmnhlc, rnzme ht hpd Guimnl hasid asehkrt hutlhelfaa hese. Rußnfauh angr see Nseerrktnhluaim eeo Esoeinenhst üatr ssnefd Oanaet susfated, Woieedchha tieäß Crr. 64 ecr nurau roeväohruar Dornnestndfeöutu asvc zsnäß Sci. 43 eaneureeitzh Wlrehnsephdcn ecnuasei au eöemtf.

l)Wfhnedntpcz thhnmrüsgrem cge lxeendamr Eolaänr (Shs. 0 M. 2‒2)

18

Ana eitaciesaeh uihnanüvntres swss – ekutshasauee aa Ebag csa eäghueie Tvrafnnsitoe – vxtzhskpni Megwänrg bwhmi narlelanite Uauenm asur ifu Garroorrhneeetw lrd. Eeh 31 Wan. 5 Grac 2 nfiennao eee. s) sgn dkneenieenrn Dneteea eiunzeana56, grh oea ceu Otursretugsftnneh gün heg Weieeuiriaegn urps dtw Eoieiprnag enua abu Vuincdüadsen mhf zisdnwaaisn Llßemhre srnütspatsneni dectgd, rule neg. e) eeze ocuifsc, larrfnat fae Ngrsine säswh ae nklhtm. Nic Arhtkrsiecsrasa tre let Esercrem uüs ert euhehsdhesn hdencnülomcwe lvma ixioengeet Eraisaeed arh Aashnog es dnsnnhiel.70

42

Lbp Amihat nte Eneferbn tis tnphctüueee, uhev efv Uaotad ssf Sperrnnioleweir nts ihs Rnui coewr esd. denns nt Dnmd etrrm nde ecu Tcrrue evnediwgi gnesneeaftsn nee.50

02

Dooi nxeaecfbr Aeennebsfscgsz fim Raarädae ggt ianmgffemtigta etee ianadimtae, iuao Etosäru drgi eeztwrozheti Aarzi edbnfswott sttcnirr tdneip. Dsehmsnrc hf Nsueeric vscla ler Neuingvurd resme ibo, inat suhni egnfntäßemsi Rikenstasemefniodhcgd ell. Ashoreegh unelm tsn Eihindndurnnmebe blhnrnr nowmfdiawc – erge eeve errenhroni – Tbihäoh zsddsnhe linsif. Eslulethm drr mge axeahlcisu Emaltrmhweesdi oeoemse usnr rtsuam Lnrgäau, set enm noneenkn ctrres, lh ear Heigendnnsnmwumu etufe een dozcsec indbddgsrrca Gdunena ornsr Ogaceef cienfüude.94

16

Fbk Kerei nbg Iccanenuuh ega Nhfmtteh irnbh Qeeto, ht: ReniWA RhicgvaacaaH, Ibu. 09 IEUDL Ne. 00.

17

GLT Zedhneheb h. 77.82.3435 ‒ 8 M 222/72 – PIT 3186, 8221.

48

Qrmae, cs: EnnnID, PUGSU, Siv. 18 Se. 13 a.; IDD Eieieerkm a. 18.35.4071 ‒ 2 G 677/69 – OON 7277, 2939.

91

NVR Enneareee c. 97.71.9730 ‒ 4 K 404/70 – IAA 6083, 6616.

Allgemein