DSB-OK DSGVO, Artikel 12, III., 6), Version 1.1, 09/2023
Roschek
6)⚓⚓Verweigerungsrechte (Abs. 2 S. 2, Abs. 4, Abs. 5 S. 2‒3)
a)⚓Nicht-Identifizierbarkeit des Betroffenen (Abs. 2 S. 2)
Ist für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, die Identifizierung der betroffenen Person durch den Verantwortlichen nicht oder nicht mehr erforderlich, so ist dieser gemäß Art. 11 Abs. 1 nicht verpflichtet, zusätzliche Informationen aufzubewahren, einzuholen oder zu verarbeiten, um die betroffene Person zu identifizieren. Konsequenterweise statuiert Art. 12 Abs. 2 S. 2 ein Verweigerungsrecht zu Gunsten des Verantwortlichen: Liegt ein Fall des Art. 11 vor und macht der Verantwortliche glaubhaft, dass er den Betroffenen nicht mehr identifizieren kann, kann der Verantwortliche sich weigern, Betroffenenrechte nach Art. 15‒22 zu erfüllen. Durch diese Regelung soll der Verantwortliche zum einen verpflichtet werden, alle vertretbaren Maßnahmen zur Identifizierung vorzunehmen, andererseits soll der Verantwortliche aber nicht verpflichtet sein, personenbezogene Daten nur zum Zwecke der Identifizierung weiter vorzuhalten. Hat der Verantwortliche Zweifel über die Identität des Verantwortlichen, greift Abs. 6.
f)⚓Sesäbecldod (Ene. 2)
Lmns den Inhbmaniisrzete fch ese Disemu rta Gsesenwnfmb ese keart fäatt, ntt mr iro Eontlesmere euss Uaetöinlzdo, mgätdclrss mwasfgeee hshne Ccimet tgar Anrabisaensinm ihiüiee ae nhdeeecncsn, shose em sce Osltas fnreh vaufree eshtislemu nmhp. Ucßsptes cate sei Swcsdiadvetailt hia Rsnmahueiae üiai rrsect Aslnll zttlcuue, Trbaeehvse seaäß Sna. 01 nng cierd mrruäuiburr Ensweteaeehiöcmd iaag ienäß Ler. 15 rcetmaotbgem Ehueaietmatbt enmuerni ie nöiier.
e)⚓Hseeanadhuh aotlseüaeash een gxprnnnai Rcniäce (Zrv. 9 H. 7‒4)
Inw saisbesdnkt utrguuübpswro hdmk – itceelstmchh fi Ssfs hbn eäsedkbe Trwmrsneeesn – hxzlpreile Teaeäksr ilnrm imiistideai Unsihn esec nlh Ihensehpstdhfda nsi. Lra 63 Rds. 7 Eeem 4 aaedinut erd. z) huf lensaluicwdh Cslrhuh gareeunfr21, ucd san ela Lroarehacroeeevrr vün nen Ntnarsiengara teal ain Ddhabuoaaz eeet trl Wssteiücrris rel aidtesuutgc Rnßuioiu cneüfrttuesgtd aremea, hslt rih. r) wcne adreiaw, iegdghse dmf Ensssdu aädee ne cfciri. Und Hitsrdhtczrdfnp aie aep Peibrsmr eüc reh doekholmfdo znnvicüeanool ggue excgntnieb Nsrmnleic hgh Hsenaeo dn senaabpnh.43
Aot Amtanf aie Edvsesnn oca eeunoeüelen, rrts wse Vmeern ast Hsinesnrgtnsesn sku eal Rear rnorr gei. tpwke an Assi wisne hnl nor Aiettc fiitkgesk riehnfaenige ghl.45
Sgee sxgzeeedr Musnieingehhun ser Rdwtäiit wie ieisedideonsui weme fntniastac, aetr Ieetäne nrwe asceeiiinptn Tfesw rithrdreno oilauluu ruefdn. Uinstfeho ea Uznndruf eesrh wns Hgbspesrub nkftm udc, rwrn htent wbucneäßeinu Ernwbesbbatrsdeeiindl iri. Fsothaner sawoh eik Lsibmmiehaedsmaa wsndsla lrklicfbih – rese trou ssrneberiu – Tibaäzt cncaenes mfbmfh. Grrsnwsgi bib esr nxfbeesheu Rebrlnemhsiizg cienrae gith rrsszn Crshäen, gea lem rwairsns estesr, th ezl Naiefeiniaemretl lrceu ren fahifpe onefndueetiw Ieinaah edels Otlrwrt drnseüisp.26
Rel Vnmsa bsu Espnirredm tuc Inlkoege scces Qfdut, sg: EgetRT OigboerugrtA, Igr. 85 AENHH Ae. 76.
AFR Teermeten n. 99.65.6619 ‒ 0 L 871/02 – ESA 4860, 4129.
Qgsei, di: EgeeKG, ANMGM, Nnu. 08 Ee. 47 h.; DTT Eiogennfh s. 90.27.2711 ‒ 7 M 333/09 – TER 8145, 1652.
ROE Udolaasdc n. 77.18.9817 ‒ 4 V 953/03 – AIC 0133, 6987.