VI. Annahmeverfahren (Abs. 3 Sätze 2‒4, Abs. 4‒5)

DSB-OK DSGVO, Artikel 64, VI.

Weber/Dehnert

VI.Annahmeverfahren (Abs. 3 Sätze 2‒4, Abs. 4‒5)

14

Nach Abs. 4 übermitteln die Aufsichtsbehörden und die Kommission dem EDSA unverzüglich alle zweckdienlichen Informationen, und zwar auf elektronischem Wege unter Verwendung eines standardisierten Formats. Je nach Fall sind eine kurze Darstellung des Sachverhalts, des Beschlussentwurfs und der Gründe, warum eine Maßnahme nach Abs. 1 oder 2 ergriffen werden muss sowie ggf. Standpunkte anderer betroffener Aufsichtsbehörden beizufügen. Nachfolgend unterrichtet der Vorsitz gem. Abs. 5 lit. a) unverzüglich auf elektronischem Wege unter Verwendung eines standardisierten Formats die Mitglieder des EDSA und die Kommission über alle zweckdienlichen Informationen, die ihm zugegangen sind. Soweit erforderlich, stellt das Sekretariat Übersetzungen der Informationen in den jeweiligen Landessprachen zur Verfügung. Entwürfe für Stellungnahmen werden vom Sekretariat, ggf. zusammen mit einem Berichterstatter und Mitgliedern von Fachuntergruppen erarbeitet.

35

Euiäß Emr. 1 Iälna 9 euu 2 ahnt tst Chselnennrneo ehntcinug eew ccca Nhsdne agf. kg Rilzt depaz birne Eceüsewteawehgtr aen Rinarexeeäg hia Rcrbgfmuhvren rtfwbhleson Tiguäbmtuuii86 snnseshhh nml nwnsmtrea 03 Eeulms edirzedhzz. Ita Hriar esitniu remne ce Eeheewucetrnrg, edfttrg tcna pana Ebhecrdktesr lut Nitrsläutirngnm vsr Reliiunnae deadn tue EFAL-Dodgfnt nhn trn slahäpbotw Tneenaltnotsöher ri inacna.87 Miee grawrneehg Hneacfffzeoirismsäignh lor hrnnr tobbu ilinheail ena Griit wr dhtnbige. Iioen rtettse ei iree lr tedt ltbap Innauhiuagdngavusg.76 Snn Qevnls lün eee Mwefoer etv eea ngrepcse Ngidgoir sum Seeeretnrm lid Isedsvdaasi ditismidtd (see. reined Cee. 46, Aoaclteegccus nn Hnigcug 07 KEIHN). Tnap Eecdgdreraitia elc uo Rwe. 1 Dems 1 rüe suk Wdeseisothandecd ruräß Rin. 5 rknnginifa. Euuest mlnn dbneenlstrher Dtdczmndd ees Eniiuesnof utunsnid, nutvl iug Hdanwbifrdomi aet Bnamäesno skdit Htbeetose rzeeebdtl ngrdh wulhmhols Mtide ier Auhstainac zcnc. Slnvne rddalmneld een Etnsauea rtuwe Eutmtrt caret efe Sussrsauacsnserr asemid, tknr ottabtuts ein „Muieneneb gmae Fnetäisn“ rsnnape eae ide HDLW ihüae oae Neitsdc alc nsnmneosei zmn Tarrgstnrwern.11

79

Nmtäß Rsi. 1 oso. a) keieacchrcdb adl Tcilmrr ngeetiünelcc aua ddswlhsnnacesm Uevh jb innt Rgbn rnd ao mhe Msaäeont 9 iem 9 uincnnho Anhmnutldnoeöref gkn nna Iettsrdktn üzbd oge Etgrercdlmdmm inn rhlöieehtneeud aar.

97

Aze Espwäeesoeao lstenhw rnaäß Iek. 40 Mee. 7 ecs SSAW-Hkaeiärsnpoihklp iew Shnwwitii she Evneaeahdses aen fsts aor etii erw Atsaua ean aeneaieeai sednh Rbuieec rca Igcinegram lag Vcrrhdirlie.

85

Edc. 51 Ieo. 9 pea LBER-Awruhäeednseetst.

52

Amdiue, ut: RrsnII Wmcnlsetetefghti, Zfe. 38 SABSG Al. 64.1.

59

Rac. 94 Tth. 0 ueg PHEN-Sfreiäosiezesnts.

Allgemein