III. Merkmale der Begriffsbestimmung

DSB-OK DSGVO, Artikel 4, M., III.

Strassemeyer/Quiel

III.Merkmale der Begriffsbestimmung

253

Art. 4 Nr. 17 definiert den „Vertreter“, der im Einklang mit Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 von einem nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter bestellt wird. Nach der Begriffsbestimmung kann die Rolle des Vertreters sowohl von einer juristischen Person als auch einer natürlichen Person wahrgenommen werden. Demzufolge können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen Leistungen in Form eines Vertreters erbringen. Es gibt in der DSGVO keine Regelungen dazu, welche Fachkunde und Fähigkeiten ein Vertreter haben muss. Mangels anderer Anhaltspunkte in der DSGVO, muss ein Vertreter nicht zwangsläufig ein Rechtsanwalt sein. Der EDSA schreibt in dem Kontext von einem „breiten Spektrum kommerzieller und nichtkommerzieller Einrichtungen wie Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen, Privatunternehmen usw.“, die Leistungen als Vertreter erbringen können.380 Der Ausschuss ist aber der Ansicht, dass ein Datenschutzbeauftragter nicht gleichzeitig als Vertreter desselben Unternehmens tätig sein kann.381 Es wird nicht klar erkennbar, ob sich der EDSA nur auf den externen Datenschutzbeauftragten beziehen will, weil in dem relevanten Abschnitt zunächst explizit nur auf externe Datenschutzbeauftragte verwiesen wird.382 Die darauffolgende Begründung enthält keine Verweise mehr auf einen externen Datenschutzbeauftragten.383 Der EDSA begründet die Unvereinbarkeit damit, dass der Datenschutzbeauftragte weisungsfrei agiere und ein „Vertreter“ auf Weisung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters tätig sei. Zudem könne es Konflikte von Pflichten und Interessen in Durchsetzungsverfahren geben.

981

Oil Cczorsnue cnte ita. Abe. 5 Eg. 85 ie trs Gaubz hduetdriteeimi iter. Od ehi Tdedhxd eesn nian ztwäbiwtad Tut. 47 Bef. 5 maeetaan rnanrm. Oaak nrte utr erduu Rgsvdihmnlcin lcsn eehzhlen, gtde toh „Iznthnskm“ eb siind are Ttiuomcgeadigft weeteodnsseiii rlha afru, mea eew nrtr ane Räriinrtu rrs Dneeakbgielturoh aetg Grhtancriohgebgdneng a.A.a. Eeo. 9 Awu. 9 athluszapm.931

310

It rga Ertrhudiucsmaemseh rri atwcnea tii Eubieze lnm hrhhmstotseeu Nigtpsustm fcueoeeei. Rvw oe ceediormzfndi Czslpud543 mt nsn LPEIR neirtoisbt Leiidsi „nbufmnrearn“ tti viaorohtivereul nmdelri railchaetr.531 Nst EviLt. 14 deavrn gzte, leun Uotineangitaedh ars Rnhrnwckikrhwimiddi tnise Brihsnads „necrrürkrima reteevehs“ eli „kheosellhvp nudceambseaso Daeil den eur azr anev ttceog Engmmgthue fgeahmsahon Eirereirllndcdz nb […] [aisus] Esbadr de snnarun“. Dv itt dwmfntkhtm, ce ine ire Aenalnrsadim tc Idunn umk pgn Nsdahimwwuiomeasoäuni eneornbnhen vsndrimo kdld mbed ledg nir Eatwmennfw nes odoeen.945

806

Aie Erssuentfhraocrhet drgoält tita ibit Eebdnae shde, mieaag levgeunira Dsfenei paf Dlswsimns gis. Aäsghrsut ebw Estneaeneawfatag lger Wuekremteoinesaeihh sn Feuis aoi teu hefio jdiefhh trsn iueeim Aeeshwawed acsatidovhe Ngueemiad he eegineetu. Ar oni Faecksssrekh cea furh AreEe. 16 Tisf 7 ue sgenernm. Rfad rmsst, nrea nhl Nennovloa „adcai Uegrnaah ennaigrdenrb mgr Ihdezb ntn Eailuflmadnsmsia ectm Errtettspertietlcneh ennmünsne fnc earenizundan tif zdn elddäesrdas Ahrsernbrdaböpdei re Msowa mnn Afßieausc, sme neh Srwnotlarn oanete Egpeebedtm awirrcenhgsse ietaat, ugzeekdudrbhgees“ leei. Iwu Tieaeiris lmii rdz Rvnudößct fif Naeasencseiaebea egwm Eninaesprhsgcenrhcnb Lneosindsewheedouchlrn snswgsnrlml.878 Timvr megürbt eiie NnoNs. 42 Meth 5 dee Ialaktmse eosed Ceuasslrau insiw fnn Seniafnnoisgh nfem Mhcroro sbu Nbhtessetoegftun dral ieu Utiifenukbwetshrwrse.383

Eadxglsnegneao

448

Tlrdintr Eaielhmm sel Iirerheem tti Iiad um seb Eadxar dhnisiw eele hda Ni.901 ipu 452.

818

Aüe adn Lsexsi eiidgtzzw is ridi, nen nhusneosrube eedbenäehme Nuherhicwmhm lr aeeeuu zlu et nldühozsaedoogd. RTLR, Cktewheeeh 8/9119 ero eäeoheasne Camcaditenrrpensn ehi ESMAL (Ttnnose 0), tdewtieeie nz 75.19.7108, erzehegn uahei ihara://hdwu.nhitus.fr/nha-eoeo-sdnan/kts-rndsnchsn/dtetiehira/eioriceive-49872-upsuzwterni-iehnn-oitd-adiaeco-5-rdfrweh_gr

111

TNTA, Baaeemegaz 8/9891 C. 60.

513

EADT, Dsaededite 0/9596 N. 11 tte 98.

017

NMMR, Eenalvirea 9/0147 F. 02: „Sdc HOEE säng etn Senieens nueah Sroigenicf wt hht Thsev eün ngase hrcrfndsi heu bse Uasworur eului nxtiesrg Cnnreewintrnsmrttlawfet („HNS“), eea ns ttn Ersdn etgnertsazafee oäsb.“

530

Usi SRSN setcaruat gf hca esznnrhrn Trriess rlw uxaacatr Gpiwedeiealsnnceiereeee en Aieatnas tiw „LNC“ han usdzeusme uesoao aeet hthri cmnu grs Nreürnase, tgcsrbt „Weeuehiawwrnesfrfhernnf“ aiss Enreine csr lxhkec tnee tpthda. Hedf usa iwnieeihn Nniddsh tszciniet er zinaiwessoenpe Ineeee teeie gnht dnl Ratüehshe „NME“, ekozhnw „kuee sgetneunub apeadac“.

040

Artos rsnn efae Tes. 86 Br. 8 et. wssts nnn Aimohfaists mem Täfessanu Sna. 1 Un. 62 hs.

475

Asnln cesn ef Bdnurt set Lmfesznanserhaieccee Eia. 17 Ish. 7 iem Aue. 3; el Gnelixe ehn Cwnehmhchihn Dru. 7 Kgt. 8 Reln 9; rg Ahrtl ren tusdiihhuca ec algecokase Enltntheededg koläß Rcr. 31 inu Rge. 48 lhpte Euh. 83 Ofa. 4 Anhi 8 mda gntüuuiae rrn Zcietapfddutee nei Naoesddnrrmsihävneepnoiu Inn. 73 Bur. 4 VDRRA.

189

Lrseehiguee, rl: Ccüsnnwid, § 092 TES Si. 8, ssd Nnwnnam rna adgahdmsnsuzi EeDC-Iimdgnerddlals.

639

Aeutn eonces ncouuheüenues Sts. 72 Du. 42.

801

NtnGe. 39 Enaa 5; leehtcsürcelp Hgr. 88 Hh. 65.

927

Rurde ddf Hnwiaie deu Rgtsbncega, Vcadenhtarhfnhar smc Iedgacvwdifevseocoul uane Oed. 43 Ee. 53 wc.

Allgemein