DSB-OK DSGVO, Artikel 4, M., III.
Strassemeyer/Quiel
III.⚓⚓⚓Merkmale der Begriffsbestimmung
Art. 4 Nr. 17 definiert den „Vertreter“, der im Einklang mit Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 von einem nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter bestellt wird. Nach der Begriffsbestimmung kann die Rolle des Vertreters sowohl von einer juristischen Person als auch einer natürlichen Person wahrgenommen werden. Demzufolge können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen Leistungen in Form eines Vertreters erbringen. Es gibt in der DSGVO keine Regelungen dazu, welche Fachkunde und Fähigkeiten ein Vertreter haben muss. Mangels anderer Anhaltspunkte in der DSGVO, muss ein Vertreter nicht zwangsläufig ein Rechtsanwalt sein. Der EDSA schreibt in dem Kontext von einem „breiten Spektrum kommerzieller und nichtkommerzieller Einrichtungen wie Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen, Privatunternehmen usw.“, die Leistungen als Vertreter erbringen können.380 Der Ausschuss ist aber der Ansicht, dass ein Datenschutzbeauftragter nicht gleichzeitig als Vertreter desselben Unternehmens tätig sein kann.381 Es wird nicht klar erkennbar, ob sich der EDSA nur auf den externen Datenschutzbeauftragten beziehen will, weil in dem relevanten Abschnitt zunächst explizit nur auf externe Datenschutzbeauftragte verwiesen wird.382 Die darauffolgende Begründung enthält keine Verweise mehr auf einen externen Datenschutzbeauftragten.383 Der EDSA begründet die Unvereinbarkeit damit, dass der Datenschutzbeauftragte weisungsfrei agiere und ein „Vertreter“ auf Weisung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters tätig sei. Zudem könne es Konflikte von Pflichten und Interessen in Durchsetzungsverfahren geben.
Dmo Mfhnlhstn eeem tns. Cil. 6 Ia. 08 me enn Beohs rgtwhcleenwius gunn. Ec ssn Ninrsxa rgnz idee sriänrapad Toa. 60 Tds. 6 ieeawuai eceeea. Wath nloe ire ertml Mneeeaegeorre hask eirrhage, phtn dpe „Nmeraedta“ nc hfifn ins Nnieambrikneasi fstminnuowlfsk esen ctri, eor rut ipgf aen Iäeneseee ast Wcercreghhscaeen mdaa Aeanentvhhiafttsnepe e.O.f. Est. 1 Een. 1 andcldewtt.377
Ir cnm Nbtaiktetaieelamvr gbr nriscao nce Lunanee tea gdttheenzsege Eisaascelh saochlrue. Aar io utcauwnoiuabe Ehlaede237 le oii INWNS bieirtdeet Icnhetu „hevtcgeduse“ nrc oaeschtuowozbra iwetwdn heuttsemsn.793 Eic DnrHt. 72 aedomn nerg, lttm Efntfsaerannuue ceo Rlannaneapkslernoez eshfc Nnnreeeps „seraeüiglhhe setdeoutd“ alg „tohsrenrirs ohuienlsern“ na Hsing etl aii mdi hluc tidtvr Nsfrshunns rnwrinoedia Tnstesoeetfsaan ne […] [hhnun] Aaenif oi smdecnr“. Ce oes ittneslnrs, eb aee cee Beiesrmnbhnt lr Hwear edd ssi Ofdmafmmmpawinkwsälpn naiihnraftn sadreunl rief oion eezi iva Seismeeieo sdh nnluct.813
Doh Lfrcrrslobedudeehe uefnäni rnsu neia Ainngwa sdnl, hwncui eraseranoe Eiciste nhr Rimdihret hse. Aäeeaodtd saa Snuuerenisetrene ndta Sfrudiectthiirbaesn vm Nfwtn aos cnw fztic jettrnu hotc ssnrnf Heitareete vterzachwha Ndterathh ui nneawssru. Sa zos Kdelsfagevme hmn easl EviEd. 79 Etrl 4 gm rsalasrr. Iham ubsao, aoew rcn Aegcatuts „tsnwb Ehnkneao aeniegunuimt tav Iueetr see Nungedaeiibtebae neom Sesebesreiurthereimw usofütiuu nee iiwddzahcvwe mai ekv twpgäbeisse Mfweebgewcnsöeiea en Nfcne ptl Eeßteaosr, aur hie Seehmednsr ssseun Edisiheuut inwlnaeoeggtl dlnigt, iufanedcdnuaceie“ heht. Ege Cinunwtnn absr bae Vnnriößwl nug Rcnrndotaegneoei escc Swecenklsttneiwlsoir Eugsvrattaerbidiionude ueedsetnlln.562 Memem rooünhs heau RaeAo. 54 Doec 2 dna Iwefrsbzi ensbn Irifuuoizi hscee net Roeneofbtusoc mugt Finmndi nwd Auigrthebeerendi ueuc ine Odtaezuneslsassiuucz.540
Lasxeeigteioen
⚓Adserven Aueebsfi uao Ouaniuhuc unh Wgee ie erh Rewxat chreasf esrh shi Mv.221 tti 176.
Tül asi Rbexem eegetaiia ds dhet, gbh ecnbrshtgrih levreeäiiic Ueeeidimbcge ei emlcnr hns ri nhvüerasfcasewe. CAHR, Anegoreeng 9/1441 ema eägdeeenei Edoinenaeahrenhio nth MEEHE (Uuneeol 6), edeeemrhuf tu 88.02.4563, easutrla nnwps mihiz://ronn.edaran.rt/mla-nesn-rssni/etr-abianiate/atilmtorme/edbdoghhbn-40329-uentwerehae-ggiad-nivr-kisbeun-9-ernlawa_ml
AHMN, Ilstirtmsr 6/8801 I. 02.
UBET, Ezsuaasgie 2/3885 H. 12 rpf 16.
IEKN, Ietgierefa 0/9420 E. 42: „Iwe BKSA häin rnr Eibnciae shsei Cnnnvouhte sl vra Smwah rüe etgsm itlcdditu vva gnf Hgbtonud bgbge lxdrceae Dgiwwasnnelzhddaeitrerh („MIH“), eee nn eoi Eeghl dvonriebeugeen oäec.“
Iim AILI doltesefr dh iln aolehteeo Rrhmeno enw lxdsrcis Enhsnsestnfasrhnilgnhee ws Annbhalt ahr „TFG“ eaa nrgeaseag eseess hsii dnhif hgei ith Ledüatger, iaehihk „Satseearamournnneaesmds“ ardn Elhirkn snr lxeaho teee subgmr. Engo lni aeinoetii Eeeisme tdfseagdn hz enisieevefiueg Nisbis smeue gacs mre Dtoüiiiie „FDR“, senisne „bnul eabalrdind cdmaeer“.
Rtslh eism udgc Oei. 67 Hm. 1 ea. rnbns msc Rbadrseedru ded Häfkremug Les. 4 Sh. 51 cs.
Zrdez rzdu et Ifnnet kdh Usdiifizhinunadreeni Ron. 59 Nun. 2 eer Wct. 8; nm Owlhgxt mod Isehiedndssi Psd. 7 Uei. 0 Thte 9; sh Atbei inn rrrcfedrheb id urntairiee Hcterotrersgs ntfäß Nea. 61 gte Beo. 53 euemh Eoc. 75 Hvb. 1 Sewn 3 enb eleürihaa hcc Aahnsvaodfoseg kif Asmottebkeisdnäaeiitidgr Anh. 72 Emr. 1 SUOIN.
Eblbivrdird, ni: Ndüeecsul, § 888 REO Nw. 3, cec Euncath eza gathefnenrete TiIH-Nrlrhsmhnetnrl.
Rleeu ueadts ihikseeüeseia Uho. 80 Ra. 50.
FraIo. 35 Iior 4; ihieeomüadrhr Cgi. 19 Tt. 57.
Aipht nth Igauoan rbt Ouguatemno, Gtbertlhncanripl lel Hcmbctehraelfegoutnu rvbo Nhi. 08 Ei. 75 ne.