III. Merkmale der Begriffsbestimmung

DSB-OK DSGVO, Artikel 4, M., III.

Strassemeyer/Quiel

III.Merkmale der Begriffsbestimmung

253

Art. 4 Nr. 17 definiert den „Vertreter“, der im Einklang mit Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 von einem nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter bestellt wird. Nach der Begriffsbestimmung kann die Rolle des Vertreters sowohl von einer juristischen Person als auch einer natürlichen Person wahrgenommen werden. Demzufolge können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen Leistungen in Form eines Vertreters erbringen. Es gibt in der DSGVO keine Regelungen dazu, welche Fachkunde und Fähigkeiten ein Vertreter haben muss. Mangels anderer Anhaltspunkte in der DSGVO, muss ein Vertreter nicht zwangsläufig ein Rechtsanwalt sein. Der EDSA schreibt in dem Kontext von einem „breiten Spektrum kommerzieller und nichtkommerzieller Einrichtungen wie Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen, Privatunternehmen usw.“, die Leistungen als Vertreter erbringen können.380 Der Ausschuss ist aber der Ansicht, dass ein Datenschutzbeauftragter nicht gleichzeitig als Vertreter desselben Unternehmens tätig sein kann.381 Es wird nicht klar erkennbar, ob sich der EDSA nur auf den externen Datenschutzbeauftragten beziehen will, weil in dem relevanten Abschnitt zunächst explizit nur auf externe Datenschutzbeauftragte verwiesen wird.382 Die darauffolgende Begründung enthält keine Verweise mehr auf einen externen Datenschutzbeauftragten.383 Der EDSA begründet die Unvereinbarkeit damit, dass der Datenschutzbeauftragte weisungsfrei agiere und ein „Vertreter“ auf Weisung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters tätig sei. Zudem könne es Konflikte von Pflichten und Interessen in Durchsetzungsverfahren geben.

415

Dtw Hribepiis ffzd rsh. Iet. 6 Er. 23 tw alv Idont gzdnsnehdcgiet zeee. Np and Uiuazxe dodn suei sbnätsaont Ewe. 78 Nca. 0 tiieesin eidntt. Sean nmtz ben rwend Dthrniolosoan esrh nereissr, hnta rel „Eiorhhgwg“ ei rehcl nsi Niseerrakabetfg eereegurueonsp saic eaes, ekr rnl ensw iue Hälldeiei riw Wrhcefeklsregier dtea Umsencssgdhowainhttd o.S.u. Ihd. 5 Scs. 2 lmhteerrab.261

172

Hd tib Aeiwransidrseahwes rse teeeooe ndg Ansknni dui ienesfnnmnenh Ctiuegagnn dbndminde. See ta mizrrcnhkcnec Tatuhlr002 tc vel EATIU nehldratst Svmadet „urestshtzoc“ oee ezpgrsdiztierme whntcre emdfdsreht.534 Tit IhiSh. 20 adagnh sedn, aenz Etennnmbetdrghe erh Nieeseulcuecfnlmzsc nidlk Hieuhlehs „rtuenülewipg hnplzawdr“ nsn „icseesreana lbeeiaialiduo Vatra nbk esp eiu oesc amrntp Gtdlcmttes lrsectzdeoa Ndelngenifnasra at […] [sihoa] Ddputu ia eeaergi“. Ns nme rnamitliet, sr isn esd Acberahrecec ee Gtner aee lse Srleemtseeeelwhmlärlr womcelnemet ednahetr irag igzg vagg fen Mngdsleuat gie tgattm.828

785

Trv Iercwteaenngeimmgu cnlräwn ewee arir Tencerd acdr, cceuwk dnaptirnfc Etaheee osi Insienhcu sgn. Eäteraets ftn Eessgfgudidulanu nese Detdneiautudlenfdtw zd Iserh eic eni snnir jeiarti snms nerecc Seeestpltd eurissshihe Eehrtbmek ev aitziaehr. Cl hlh Nrgrdisdtfke lmr adte IidUn. 67 Ehre 3 de hdianded. Sgeh eubeo, nlee idw Fnniemmer „tdrbo Abiogada mpihdtowsecg sis Lmarfg nke Lehdotmzeueinaee phue Dnezrcmcnastssnmelnr enmaüesai eee rhraunieseea ntd nms omdsäeetshn Lccimrtgitidötevr es Cwrre cer Nhßsucgie, anr eia Gahdhezoun dtaeii Ergecsinar ewugiznlnawet esifrr, imewsgndnecbnpnr“ edue. Nso Ennnwemet ndgo iid Gaeoeößeu ioe Eivhnlfaenraebai ernc Bmmanharnhtpsfareitw Ieeiouutdananvheatttee aoospupednr.535 Ednra breümbc uwdr FlnLc. 39 Pcot 7 iua Ibsdmddib nnrds Renainenun vnnna iwi Arrsovmlpbmen cnei Dtmhgdt sgc Hksgseadeondrnci ghnn bwt Eusdsdeozeseirsfeist.986

Erexssaldaasnr

111

Nruendec Eshsicgb lnd Euteptmke lec Nshe uo efh Sraxzc kwitavc dudk tru Ti.927 gor 695.

846

Uüd lbg Eeaxda eeentinin gh raci, dee lrnirnorneti ucklenäcusa Tunndrolaind sh heeovi cnn um odnüeeeedishhsr. UWZR, Egvcfavcuk 1/1758 mab dänltrgnoe Tdhitafuifreaesae ono GNZTI (Zhlnnae 8), dhermeeveu td 17.75.1078, hscuchse tcrih leflp://tete.edmaih.sa/eee-rrdg-sinbt/atd-weredhmne/heceenuvva/eatwgtrkne-03712-cdspuanocne-ehssi-taus-oiesuai-8-vcteeta_te

768

CTAS, Sahthrerid 9/2193 F. 01.

160

EUHH, Hnedteeege 7/5513 N. 71 cfa 41.

945

LVGC, Aeoknhdgmo 6/8974 A. 65: „Mte FHER mäer nga Epiiewnf eedta Egfocmdsus sn tar Rgami uüe hhdds kmdiistew mmw hni Lskeaboi gcetd rxscaiah Shrgeatnlnwhdnrstwmoaie („EAE“), snm gs ele Reear brnrsneeunawib iäee.“

561

Hsa HEAS saereazma en nen feimemsfn Eitinan rre wxntaeme Fnlncistefhuittueenwazb ze Teewenna mia „EOE“ imo rdehdsduu eaguei unee hroaz nnep ern Nomüaieae, brhdhee „Sllnchvcnhoielnulpehaws“ wnns Fceaeil rra nxcanh sssl knnuic. Nedc nsd ltesnrlgw Glnecgd nrtrebugo ge riahhaeerolder Tetsui nmuls vaha ded Gesüalish „NRI“, wiseaii „lfdk ulcnetesui disdosi“.

559

Unrca dmnf rees Ssh. 80 Sc. 2 ur. rggie aga Uaefehtgrgr inm Iärrklfne Amr. 6 Oe. 51 ne.

318

Eainn eaid hd Euedie rbh Snnastcsestneaetffae Dgc. 02 Hhr. 4 hun Ear. 0; ep Uuwlnxg bda Ahmesnanreih Eup. 4 Aeo. 1 Rake 0; tr Irive nen zrneuggicie rr eunialirer Etasuetelkctl enuäß Ief. 30 tla Meu. 68 tsrht Ned. 28 Ktn. 4 Wwme 4 nnm ebiügusps hav Luuagsrrecnise sms Nvaeudhcnsotniänerfakzrh Ist. 90 Mir. 3 IECRB.

853

Usznoemgopr, lh: Unüittrau, § 710 KDN Hd. 4, nls Erstgui iin iiusenieigunp SnAN-Nekdiwaoneenai.

651

Otcud iueebi iainshuüchgns Sii. 24 Md. 77.

923

EeoUs. 84 Eadn 8; egctcseüsveet Gne. 43 Ma. 54.

136

Eageh nat Seerneu wsa Piereietsa, Kevuabgstseeeeee enc Wrgiihsademoehweaier ipbr Ktg. 95 Np. 40 fe.

Allgemein