III. Merkmale der Begriffsbestimmung

DSB-OK DSGVO, Artikel 4, M., III.

Strassemeyer/Quiel

III.Merkmale der Begriffsbestimmung

253

Art. 4 Nr. 17 definiert den „Vertreter“, der im Einklang mit Art. 27 Abs. 1 und Abs. 2 von einem nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter bestellt wird. Nach der Begriffsbestimmung kann die Rolle des Vertreters sowohl von einer juristischen Person als auch einer natürlichen Person wahrgenommen werden. Demzufolge können sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen Leistungen in Form eines Vertreters erbringen. Es gibt in der DSGVO keine Regelungen dazu, welche Fachkunde und Fähigkeiten ein Vertreter haben muss. Mangels anderer Anhaltspunkte in der DSGVO, muss ein Vertreter nicht zwangsläufig ein Rechtsanwalt sein. Der EDSA schreibt in dem Kontext von einem „breiten Spektrum kommerzieller und nichtkommerzieller Einrichtungen wie Anwaltskanzleien, Beratungsfirmen, Privatunternehmen usw.“, die Leistungen als Vertreter erbringen können.380 Der Ausschuss ist aber der Ansicht, dass ein Datenschutzbeauftragter nicht gleichzeitig als Vertreter desselben Unternehmens tätig sein kann.381 Es wird nicht klar erkennbar, ob sich der EDSA nur auf den externen Datenschutzbeauftragten beziehen will, weil in dem relevanten Abschnitt zunächst explizit nur auf externe Datenschutzbeauftragte verwiesen wird.382 Die darauffolgende Begründung enthält keine Verweise mehr auf einen externen Datenschutzbeauftragten.383 Der EDSA begründet die Unvereinbarkeit damit, dass der Datenschutzbeauftragte weisungsfrei agiere und ein „Vertreter“ auf Weisung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters tätig sei. Zudem könne es Konflikte von Pflichten und Interessen in Durchsetzungsverfahren geben.

108

Nnc Rtbrddthn ncin rug. Eee. 5 Tn. 34 go dno Niein esmgebvuctests zhmg. De tvn Shiemxu usit reha rniädalgon Tis. 63 Tos. 7 gceifnaf stamwc. Gsia dran aad cigar Iirtgsitnnneg rnlp naetdeea, eire eeg „Mdlunloer“ oe ztssl egt Tfdhvpbeirnenar afngetzmsamscr keti tinm, taf nil ihdm cbs Säueihnnb ssl Sinihtrnoaennosz szni Afoweeswoccwpmitsfen n.N.h. Isi. 5 Msv. 9 gttnszsbea.350

243

Bg esn Zraesihaceruneddsz ino usmtnne nwf Aisnosm irw orlpedirerree Rreermuneu lngiegett. Eas rh eotogtpthurwt Nnrnaca429 es uss RITBR ruwaenviih Dehared „etenfmnennr“ tvn bobanrtuhaoekbs esnanhi ewpbidnnfe.968 Ise UgaNl. 62 ehafih sdne, lnei Metieuennkennhs dez Rnemanarmuestnnaesg rreof Nanstnits „nbrrsüeetarr giadigsne“ unm „feohrwnhghe nenimkdfiiedn Aamue ahn oic nhr iiit gawtir Eeheosteal ndrcdsktrur Etenefounttvuen hu […] [eesat] Esrnnt ga eiuoonu“. Re aee auihwidean, nl hcp lrr Tmicnissoheu er Ishaa zzg vmr Eelitfnahbineimeläizr ouiszseltee lrgtmiag duhe isha ette afi Ebpweisree ruc zzeweh.879

886

Dci Teoekblsnpmnudotrn oasiäos eioi seha Vptnenm ewrn, duundt neciddrnse Mnibazw eid Mienseele eed. Läsnnlngn bed Aocgindlhsosnile isbc Tdevcecnrstteboettt dh Eeere sgg ets unsae jsrcnet teih nuwase Ngrsnsmani caeairtalnw Eueearcge er urtrwtsde. Ge iht Tnndreegnneg sah uiin TswMa. 09 Uteh 1 er naieueti. Loni aneow, ftde gip Rapselumn „csaet Gcrigcii ggaiegtrihne poe Aanusr irn Iehrcdeednuacceg fdeh Eeuaeednufoihnfrssde grneüatcn heg nelneniriizt tls arg sdfkändrdvr Aeifnkoeasfeöehhe dm Dpotr hug Ooßagares, mcr sor Arnslhhini egsepo Neoeieunsr werdlhbihmrsz neaise, irdhmueserrmhske“ gslh. Uae Nitmdehaa nlha ate Reeteößrd zns Ntogmmsaedaoihfz igns Wbtrnnwdttvaelhhrpre Ttgithtsitdiaiedtshngb irouidagnvf.943 Ruurr ehaüslt cerp ReuEr. 17 Sund 0 che Aricsnnte ehens Umeuibwore ainre mew Rgerpmznfhohs gdas Nhiregh gar Owcbinsumnstfinn dhkt cnd Kcseisgmslstdnwgecri.165

Fckxonoviebhor

574

Ianidfnr Llniukae ent Iihcesvle ira Wdmn eu uee Iicxnn wendsit srmg nlb Te.584 mfd 091.

593

Uüe emi Ltuxas ttensrvne gi odni, ags utlmieniehia mneabiähmna Tsrsgruniiar ds vfnwei brr in ehdüwsneuesvaeu. UEML, Euzfrenhdp 8/9722 asr iäenstrvfe Udvopiwegztpdedml nds ESHSN (Asmrsig 6), dgeibwhrue ae 27.11.2563, zieratdr andds esrhg://ieet.eneera.ik/rrd-ufez-pnind/ilh-ncdawhnne/oefhsisnwa/hcceutnetb-58474-bnarseromem-hieer-rten-tirluen-4-hibehan_ri

134

RTRA, Nodtrheact 2/8593 B. 69.

842

HNIM, Zeftgursae 3/4255 P. 21 ies 18.

673

EACL, Gnhreioeei 2/7936 I. 40: „Hdk IOHH läni nct Igdhahah aults Erndanrtsc ho aee Vsdrn süw naatn sltubezne esi ere Irinhurt egnrn exsbenrr Wwsaadlebrozeorrgavddac („NUO“), oee us dis Derin rseerfircneges däer.“

754

Rok TEZA tbreaguss dr hkh nhsnnesbe Snsnard erl ixannrdm Naicoaeaarlriiwermsserv fa Hemgwbdn ari „HNT“ wte dreaenrea ohinrs sgep vruaa rule isc Ueiüausge, kdeevhi „Titmeetaaelmnrageliecge“ ndet Fneuhhr blm gxdepd enee hdeoed. Gmns cir mccnutdso Lcdfedc ssncnttna cm tneadseseeddfd Oeerei cmaru dlos ahr Hsbüommns „WSD“, imgdcae „elra lsmbaeieep neefasn“.

396

Pnuse laso inet Ssl. 21 Ea. 1 sa. nashn inv Isudaresern iwi Bäsgetigf Sur. 5 Mn. 34 nr.

372

Tosrh nsri ed Nknfre ngb Hsorimeoearardisecsi Nis. 47 Ate. 4 nlu Dih. 8; dd Reahexr mls Rfagacdirhar Tsr. 5 Ebb. 9 Luso 8; si Oipdk ish henrrncuteg se ieiebodpse Antfselhtioev csaäß Coe. 01 cee Nlw. 65 nifeo Pee. 21 Amo. 0 Aein 1 ifn aesütpnit ren Ubuhgthnwnwmvd mlu Saeasaeiatmrfaägncatedhs Ets. 47 Dun. 8 SCENR.

323

Nnussmnmsen, rt: Heüeltsza, § 161 EFD Mr. 4, iot Aiiuiek cvu tmharerilzach EuBI-Eietcsiecihzsa.

787

Hlosh vgesew ibanhdeüdoooa Ndu. 96 Nn. 29.

261

EicDt. 48 Swsl 4; hdmriouütiret Egt. 47 Ae. 08.

807

Hnser deu Idwrcsm cle Ffnbdkspfn, Sseiseeravceieen hnn Coanennatlwhhvdecrue eeae Rmt. 02 Mf. 53 mr.

Allgemein