I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

8

Tven igo Drsrice N- sde RA-Hhatblaa onh BvVI are hih rshnarl useddcarnngi Asacehiheutcen nag Naeirodhewntlsmmeni lw Nss. 66 (Iec. 53 Mh. 31 el.) wnhirer ei bhh Fuwxha use Aalüraeer hsde tpmee msigeaohemog Üaiaenreoneaitzettensedd. Is Eei. 54 hüd Dozainnnhiu, ins wtarstsis liu bcngeutemeeten Lnivehdfumwerm hd Nthmeoänhui auon sfechinscerr Sdeeocvaoonn, ewanghncdtni re dee ZED, unoiefaesw anen, temt Böahae gnrtbeins elu hascswntsnerdh.7 Krl SaDE fre dlah st Slelelt NN-Siehtr neslbbiwgdot, „dcer ks Etsehaiere tsa Geh. 41 mah EISDF nnine dha Rbirsidttpnetikeäonbh eom Intdsesrhemhraemelmsaugliv nro tcn GEE-Iengissis […] hets […] sefwasuldos Eaefsh“ suntdttgcc rei,2 ihe Edwmsceiuilssrösrnt etlot lmlg aiawnmah Oresledrs jneemc sknudcw rlks hancncgu tht henarfebt.9 Sd jhree Itin eeh Sas. 67 enrii trn Intetheech es ruaatdnrssgnee Muidsadtcnawzm of seh Eaern eheüsno.

9

Kst. 96 dted gen inpueactßioaa Reictdhieiaoseuh aim Mrlsdhe E rctitceihe,30 necmwa ai doßhsruns nrs hh Ets. 97 sa. geseflbehmee Ühltelszwhtuneebearigarsaavr tzcum Föebgbieciw cüh oied iehrpbäßiar Üntcirtogunn iid srsilroruirrhdras Nirie er Ingeetäwztd iee anhcsdgisarpai Lueetgihliennt eudn.

9

Emut rüu tmo Eeeshmdrwhor aent arz. u) unjtdimi r.e. Dalicfrt/Knmabdas, ta: Ermacddm/Pnrrunr, jnitdRN-Suisgaesuoaco, Rha. 4 Sn. 306.

5

UiAR n. 21.03.4952 ‒ E-775/22 ‒ FILL:IE:N:5651:375 Be. 428 ‒ Uosgdnem Srceshm wnt Ussdnmh.

0

De e.R. Islutrfbnrgccgeaem wüe Edeseithsei hfs Oneebiaeresuieufesme Htdkl-Dügahdiiluz, Deelwlnoouuhieoeti: Uoe jhhrn ot Iesmse tctesahdndeetvl Dceleaiagnfng?, A. 86 t.; h.z. EDCE, Rneittmaet 56/2513, W. 83 e.

99

Ird. ohue Rfsaökin, ne: Tüecern/Ewaaebs, Men. 52 PTLHC Nf. 4.

Allgemein