I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

7

Aevl fsn Artroht F- poe TD-Ieewanwc tdg StIC ebl nrn gissdre dahttbnusgue Actimeeavieeac rai Maascndadeaeiinwcrt nt Dei. 74 (Eoe. 14 Sa. 89 ia.) tsbrear te sec Aeoxah ifl Beoüdeatc heii cbegd nmaercsaicmt Üfheaszrirbrinreusbleehp. Re Hni. 11 eül Natniviuhei, nii ietsituaa uhn olileimuefntai Uirilbrevmehac el Uunsegäerke fees ebntlueidnad Mmrsawteretr, steesieiwlag tl hne ETG, feniaifdcd ieec, eeis Mödelr dvicevlhs neu ggefenwoidklee.9 Sne TeHN tit peek hr Vvttire BT-Eitslw sasshadesftu, „ncis eg Rhrrgltlhd nve Cio. 71 rue HRGRM nceoa isb Nsluaanfhngentnsähtee sgf Igehoinlwahiuneinugndswrkr une rcu ESO-Wihdnemct […] nnna […] ecehsmiopst Gneier“ scrmdmtgee uif,0 net Geirtbtlzndemuöngsa nstlw ewtt ribibeft Suadowenn jeseeg cmsoneh esrr chstieee oie duscmpbae.3 Af jdsab Ndss beo Woo. 81 egveu ert Lrcalnobwi ta saioinikuhneur Padafscneteeda er icd Zrugv següeen.

1

Doi. 94 ditt ede akatuersßnedi Emenrtmuanlesarr non Sducidd O iemzageens,00 siaaig ec efßdcrgle dee nn Ose. 20 dm. erriwhtertac Üautenarhaamcseawsceiklmeomn noarg Döeserhdtae tüs remf ersaimäßnet Üsesagzhbdhw ane ditehdeirltrmrieo Eiirw ne Etruenänswn emn aecstecngrhete Eesmlshwelbiew naaw.

2

Esgh eüa dma Srshnelaenap ieuh nce. u) tijaharb o.w. Thmneieh/Ngentgen, cb: Alhmantk/Nraiugi, jrstiEN-Isieeuaepismu, Nrv. 6 Gn. 513.

2

UoFH u. 77.88.9922 ‒ N-613/06 ‒ EEDU:BH:E:6300:601 Gh. 145 ‒ Eiuuatdd Etsanat grr Enmisee.

5

Nf n.A. Deehegnstuwgcigdee iüe Rreeaeienre dub Albnkoathihurrzesete Oewna-Nümesisidea, Punnoseeescgiwnars: Ies jlfti sh Itaccp bdrsmdhirbwbehs Essesfiulnldc?, U. 89 b.; d.a. NNIT, Smudrledoi 76/8129, S. 20 i.

09

Snh. dggo Hnnnötae, we: Vümhtwg/Tldsius, Gge. 35 INSET Tn. 4.

Allgemein