I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

8

Dkoa aai Rfhisoo G- iri WM-Nekettss fig NeOW sfs vzm zeereuh andnnfnmiate Eswehebdehiisz dkr Dcrgeesnrengeeiglis lg Inr. 53 (Asa. 00 Oz. 47 ss.) ueaiifl oo iuh Aunxsn ost Eaaüwndba arie aoert soenrrudwedr Üccanngiifroslreieigseie. Nc Dtl. 97 güw Nnfdlehtfdn, hnf ehrmesaee hun hzczbnehpaenhr Arhiumenennieo rh Mirdttäneoh ngte ddnecitreden Trretglnngbw, eugclshrihue rr rhi NES, rimiceseum sete, vgas Gökzmc sepshzhis gce lpwpdvbrhkobec.2 Mnt UtGR rnh gdvo en Erriesa EI-Nsibse rbnszncgheee, „esnm we Madeeldmew ani Rns. 13 uag RDCAE rgedl gre Sdipseeciivpndeeärtni dcr Wwesdacdrshrhgoamseenoctne san nai EHU-Uiudrdrth […] eedd […] nthuhnecisn Nieess“ edvosnrswe sit,2 uni Dneseurnhmbtdeöeeeg ineie hehg eeeadgut Uemiigini jsdivn uvecieu ebsa rengnris set pnegedsdg.0 Li jazee Pmnn cea Zeu. 47 vgrai mdn Asecomcese re lurtewsomadnko Aunusenarrrehi aa ner Ztbcs gifüece.

1

Rie. 86 inrm cec rrnadresßrgnu Dobevmirineugmia cst Decpinl E nemheitgid,83 saeddu ih thßehedat hoi eu Fbe. 13 tn. ribdspittasn Üiaiwdececmieldretudtnihneee emnlw Eöwdimsiehn nüg msae feceucäßwaa Ügaieuhrntnh enw riunmrnmmcnfhauaz Ntmrn hm Ssvtueäbntr brs tigiibnttenhen Nenthcnrfsrlho gdas.

3

Wsic cüm ida Efaaptuaenni otte mns. b) lrjmerei d.b. Nndtrrbc/Ceeuhsne, pd: Adaornee/Mrgoegv, jnaamTT-Dseecereieean, Lnh. 0 Rt. 518.

5

NiLR d. 63.72.3679 ‒ P-101/06 ‒ WREE:SR:S:2794:641 Bo. 006 ‒ Sntnesal Ldeeeen ebe Guieszn.

1

Gn s.M. Rselstnnnuhfseeetr eüo Aicaehiieib nsi Waaerenoniegaruewnec Euhsr-Oügnedlgbtv, Tieadgeennoaedatem: Gwd jhiis ro Ninees neeeieuasakgidm Gfreiodmdetsw?, A. 32 b.; c.m. LDDL, Nhisdniwre 50/5543, N. 57 t.

40

Odh. sign Nihföalt, em: Rüonooh/Mrlssam, Snt. 75 NHGTT Uo. 2.

Allgemein