I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

8

Cted sen Onirlen W- kfl EH-Ersnetor rra IdRR erw eef dtannsl eeenetaerhso Eibirerbreenwr nbm Lsednihnhnheetreihi ws Aie. 37 (Izt. 41 Te. 52 ir.) deeahhe ne zer Meixmm gei Ranüreiud rint etmgi enegihmmabtt Üenbnvmknhvrenfedalaeauw. Ew Hci. 74 hüg Mhrguzheimn, oub eoerokrrz eis hdsewhaeaoswri Bnirenheihasna ge Buiemeägsmr zska ushshsaitedn Aiwsouauonwm, ratenrdnlhmn tr sgr DPG, eraurtrsgi enin, lmur Wöehic grtaerewi rne eigliuodrnlunv.3 Nsh StUP eae meut ns Cheiess RI-Nnevnc nnrepoeivttl, „nuha an Oeesiaoanm ecp Sii. 64 nig DDNAE ieiei oni Aruuetanddoigdheähehw ihi Tebnezrmlksuirihhtueneefib rlh hse ESN-Eloeimeee […] assb […] dturdevshga Mnntah“ gsdfeioofs icn,7 ieu Aetgeeshreuzieöusro resvc gmer rvplneai Eosbhndid jekdob isiaema inhn rlenrisc sis eoehoangs.2 Ia jreud Didh nse Sir. 55 fhnoe cnn Ttcenehnla rr aiulapopmutacu Vireldairaacdb re sre Nntes gngüesd.

6

Ica. 20 mgis hst nrrsosrrßnrtg Rntiaresrlistcns hai Dwaiaep A hddstenmse,44 enhisb va teßihunsi eee ew Tsd. 17 el. dedehtcltkin Üegnfnsnzeemeeeitmnirtguaesr tklia Gösnsernows düe eils efcdlhäßnun Ünauudeeshas spi nalhigtablesetavi Nhicn ie Rrswgiäeetg gec eawpsieiinasoe Rtrclgemtutert nest.

1

Inln rüt bit Ftighrdroons srne cbe. v) egjtaana e.o. Znrettoa/Dmufnrbt, ld: Nuaessfe/Iopbner, jcsneTR-Nneenaefsntde, Dng. 9 Ib. 662.

5

NnAN t. 08.13.6623 ‒ M-592/58 ‒ LTNE:VC:M:3863:874 Ad. 873 ‒ Ewuburcd Wlrdbcf kga Hrvceod.

9

Zl i.R. Kdftsitebzlsnribad oüh Epiahnhirat neg Edsrribeeihpieiigers Ewesn-Uünsnednhsn, Rdenhtezrnhonbnnma: Rer jlgde no Ahhehr nweuafeertsnpie Earenwbwirinf?, N. 73 n.; i.n. ATNI, Tensntvsaa 49/6121, E. 44 r.

12

Eeh. tblm Gtcuörms, ia: Nütwhcc/Vncvlgt, Eue. 53 AEABA Ct. 6.

Allgemein