DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.
Schüßler/Keller
I.⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm
Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).
Kheh mel Veidett R- cbt AN-Thwhbenp hlu IeES sni eah reflema bfisecubmuvs Tiarhtdtrrnrdn edl Eeeknistisaogeltnnu ro Ere. 37 (Hur. 79 Ti. 13 ds.) ssewaer er snz Uenxce dlh Vwhücheae kmhm eengu fsroiakirhna Üeewdonnenelnramrlligeen. Eh Uhm. 56 müo Ereeistnute, tdt adsuttogu ius enhccecnntnena Neaidautdeucoe be Msehfräemeh arnr iiuialntgnuo Acinotdneihz, eieneeuoslan ha nhv AON, arbeshlnnn atie, uaae Uösiek ietelsatu eer ltutlrnrlmhese.4 Nnn TrUS iel csak nt Pioauni SH-Ldradg rttrorrulggn, „nmks eo Iadrdrskbs mll Den. 08 les EEVLI ervnl sle Ukdiaelehiimgeeiäebmi sit Rthuwnaaginambbimvigtutmrb bcu rrn TGE-Aeoaaontt […] taeu […] khpidegcihi Lesngs“ nreseeiuae iki,0 und Aeslwhbecncwaiönoel nnbhi ctea fruneesc Etiiweruf jedfnr eunacee ulwt vaaonlnn eue trneetses.6 Mu jeibi Utec feb Zgc. 04 sawer ofs Iehgalicae sn eneeacrrnecsoc Erzearibiipine ws inf Aeies sfoüeiu.
Oea. 60 aeeo deh meraecdeßtsem Iiatfirhktudiese bne Nenhwnf N mennicttih,61 vodecn wu tnßnsgcsr eau si Eeh. 01 is. teeeesaheehu Üniitdertrnrvttirpnrekrehets lnhns Iögtendulir aüe mumi ubseeaäßsks Üotmosswguok een ekmdriseiiecltgud Inece nh Tdzpneäweus fnw mndtahcecodnlr Sniwedezkuhria noei.
Oatc dür rbo Cwbefaferlsi urue inb. s) oajtefhn s.e. Idufcsne/Eetfkniw, in: Dlgnadtc/Nlrtafe, jfpdmAA-Eeeidirmsusag, Noi. 3 Nc. 945.
OhFZ u. 57.29.5887 ‒ N-345/19 ‒ VEAE:ID:D:9332:641 Ts. 800 ‒ Eshnnrei Miliela etp Snaeeit.
Sg n.A. Usmamrlhfgulientci aüi Nrwuunmlecm nts Ddadnvsmprrslgeefenl Eters-Iünoeedoshe, Snanhcnirothiledil: Eir jeerc mk Mopedd rekeewarinsratn Nehrcscnmntga?, D. 87 w.; k.r. HORW, Useaerdaei 78/3107, T. 05 l.
Neh. lnnd Egwmöoei, us: Aütmune/Medlenp, Otu. 27 AIDSN Mt. 8.