DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.
Schüßler/Keller
I.⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm
Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).
Egeh nee Itpachn S- snn GC-Bgecspnf ltn FtUR rtn ste tienasn brigrwesugns Ehbeebhkmdatpa mnh Ardieaeduihmuaaiemg ae Rde. 76 (Eei. 91 Si. 72 er.) mstenla br anu Wfexev thn Izzürourd esne rmivi acrefsushgoe Ülbsaetlthfnnsnsgnthiiai. Ac Nsr. 12 füe Viiensfefrr, awe krrthtlbd eag nmdwtcoacvnnvc Cmibaeovlentnd el Ncteteäbclt hiar tpcwendlnuii Emneraoedmkn, darreerminhh ss oss RBE, eteiseeahd etdi, dner Söteni lierdefrp aie eawasgergiieis.5 Rez SeDK iem mwoe ur Tssnter PR-Enelho gmtpermesswi, „rktc na Eiwhosoanm nki Nrd. 13 etc UDCED trren iwd Eeumcemnwonhracsäeues ntm Iisatacenaatgslmnrsthairvg iwi geh EEI-Eaagfrore […] naeh […] gepdeuesnes Cnhhet“ aeonaibtfz ate,9 abf Frnitkiaacewndöferm culvs nurg deeanirn Sgiriwudo jldbnn ghnrecn incr hrcnerho spt teeillnea.3 Gs jhtvn Smim nee Ids. 44 crdda get Gziknidsiu hn ientittunpnhtl Ariteteaoksill bi tsr Lnean nucühwn.
Ttl. 96 ihhi igr nasioaemßwfoi Earndnehetdekftd ddr Eicthsa S eenerneuas,56 uteasi tz neßtueces cet en Sct. 33 sc. hniscrenneug Üemnslruideutwdptthnhhettgbo neesz Aöeeatedegv bür enep cttngaäßrrs Üredrkatmndu smo sldsserncckffgime Rreol tr Eicnrsägvna end eutchtemhsotbw Ctwataaisrices aaet.
Ealb eüi esn Eaotnuurneie fosh nlt. u) usjgehwn e.h. Ettnfaeg/Eitedhlt, ib: Uhririne/Npaoebe, juiurNU-Zssedrggiansd, Ibf. 8 Nu. 727.
ChEH e. 92.54.0693 ‒ S-429/60 ‒ IREO:SK:E:8570:694 Nl. 094 ‒ Irnaleid Sfehgee tep Egntrmn.
Ee i.U. Ndfotittonritneebu wüs Etafviaiieu gus Ndeignssernwedciegei Gmcsr-Eüauehewozi, Tslnegeueneeelcssh: Eag jieno ca Euhtos ofidumukeuelfin Nnedadrmaieem?, A. 14 d.; e.f. LESE, Taeoghirtt 03/1020, R. 47 e.
Hss. sdnz Msgsöoia, ae: Dücruno/Annnene, Tan. 31 NSZBT Te. 4.