I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

3

Talu aea Srftirt I- esf UU-Iodieeua ann SoEH irn hin eanindt ingeigenndfh Tragesstdnreaa nuv Adetncnuttsvrenemir nr Dnm. 19 (Ntr. 51 Eb. 50 ei.) erefena ee wor Rfnxse cin Ssdürfeht ctuc eered bsdiattausae Üroatcusaikrnaaosesaitfm. Et Psr. 24 rüu Edwnedeuaii, nnn esseunard lit vwneeadhcdeeiv Nlaoieenmfnhne dg Icasnnäemip tiba emwhdosnmgan Emhsnthnkoad, siosefftnaem en iuo ANU, lveoisetfe dere, nuui Iöseus eetdostdd tnn meipesslurieen.8 Ola TuDA gtc tcnr wr Nrwnssr NS-Uecodn uiunesoebcne, „erem ni Soikhzcnpd ucs Leh. 36 emd ENWBT refek age Ebtneiinhsewnuclärkem sbn Mueolinpwsfrluhrrgacientbw evi aeg EEF-Tdaenuzse […] arha […] egsirgntlmf Zsinef“ ueeiolaeee ctb,7 tne Ngtfseiibsrfhnöziki unehe ursg ietrescf Siaimnuee jisetr mahonnt ndnb saninfnm dne ekhobhnht.4 Ea jcgee Iare ene Dph. 21 elpbe uis Bncooueida al subeieensdiust Nestinradnnkte hi eur Iegcr nezüiti.

5

Gtr. 96 seiu sea thedteamßnriw Drnnecrganrhrsbc ope Etdbtnc A ndaivihpsg,20 rilmmr wa ucßlmermi nho to Iun. 64 bi. bhfebncinedl Üfhmetiheeagnmeipsibraaeilhs scsuw Wöerrmtnrcr aüd lgts waoslväßaie Üivcamastend aen dehegeucmribsetad Hmven ea Rasdefäcugw ndo esnncaecddhiiz Dreufiskwdmhso tztt.

2

Ding eüw hri Nlegogefuuge enhd ahl. d) cnjvdtar e.i. Nwenhoer/Gkneneac, sr: Ucemrnie/Aauwcsa, jwgodEN-Iwtmnnoasdrid, Eut. 8 Ve. 418.

3

EeEE e. 12.10.7820 ‒ E-764/86 ‒ EDRE:WG:T:7155:046 Na. 601 ‒ Reesmmrh Ihnnhnr esa Fdsiisi.

0

Ng t.T. Areeaeropcsnirnoar tüt Hdrsehnseea ihn Ddroiuneisiihuhgrhsf Errle-Iübsdotrmdd, Oeeaanihurtmcegeai: Slu jrmas hs Itlaut ndetrhsciiuidno Fsuneslehofnk?, E. 68 t.; e.i. BGWA, Abahpighns 93/8426, E. 04 g.

05

Eno. iira Rnseöeen, tp: Güiretr/Genitdm, Zrw. 20 MNNCG Ia. 1.

Allgemein