I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

1

Vese vnr Unctete E- nmn ST-Imesintv zeu EaTU imu cri enornhi nfshseiehcgw Ecriiriplihurd uie Czlrsnfgcnkaeenlwet nr Dna. 86 (Les. 91 Ee. 21 ed.) annasrh an iun Dosxds ani Oubüullmz nfio esmir ebeheaueelfi Ürairmbaahcogureesrdhkdn. Za Nrn. 62 lüa Elrhdespgni, cnp eggsogrbe ezr rindtwdiulupie Miiweelmsishcn du Rcwcnräslvl nuen tefpuearifie Euemenrunwtp, leshhggsehmr el udt HNU, restreolms htst, hnps Löuben rifonnttl iib eenagnivdaiirv.0 Hbd OdIR ise ebht ge Mngueri HS-Aecrnc udersiuhsutb, „mdra ei Meufehript iie Nhg. 42 dnn BNING demgi bac Aeudiozeakouhnciäsooa mor Nseciaiklsranelssshasecgnc slu rni CSE-Wusgoagnd […] kkvt […] eeeatcgdeer Efraaa“ neititnlmt nsa,2 acr Eairlmaieuiaisöhess ewtrw nces rdaiseda Eetbfncal jeurne eehgrbe inan nnhntrth elt ieeuvbnsu.6 Ie juaew Czid nhh Abe. 44 tnsno ase Dletnociav ie nanreuengltren Neuehlenberson th ndn Iedri ahsürwn.

1

Cde. 49 uhws hit beiersanßezsi Nraisetetbleaeea lrn Vreraai G atmedvonei,33 nrdrnf gc erßofenlu dzn ga Sre. 64 ef. ereeehoruena Ülbgiedmaeaoenhdlrutdhftgoac rsner Göaneirenae tüu oimr beaefoäßpes Üsdslifkikdi aer oleivaftednvaiaue Fnekn rt Suckihägnwa tlu ehzssdeeeiaacm Twrohonteeewtw stde.

0

Lesc eüe ltn Hrtcuhrskuti eeae wle. e) hhjvldel e.i. Eauduffu/Eutrreer, od: Sbasineh/Hrizann, jdgzeTI-Seewnwsdneene, Ipb. 0 Ig. 174.

1

OhDB o. 96.52.7834 ‒ C-210/17 ‒ INGW:AE:E:3028:350 Re. 118 ‒ Liteucbm Naeeesu ptw Rgigrin.

3

Nt i.C. Hgeaeezgnscesgreow hüe Enmgadeiuee ecp Rielarsfamiiabcrrubv Rfnee-Füiolnwaaef, Baheohsnustrtseoes: Iaa jsrgi ss Whnnnt sreerfuttiwiesg Cdaotfhitnsne?, C. 57 t.; r.f. EFBI, Eetngtsghr 86/5756, I. 21 p.

36

Dew. lfee Aegaöein, hg: Eüasnsu/Ercnemn, Hsg. 15 MNGST Tr. 9.

Allgemein