I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

6

Aser rhp Bhicaln I- odc ER-Ireeudsn irn RsDB ini nes snwtsht ervobgenuuai Niueeiurswtcpe eni Nethaeheetneeuemraz nh Rsf. 23 (Sri. 70 Ad. 31 te.) dadrwne le dee Sfixir rtt Ageüsonmd simh hsenh nanidheeammh Üwaeuohucaficdrhrzmallca. In Ste. 36 fün Oaaiaunadhe, ecr iuoelnira mta lnzrzstdsuainn Ercoiwnwsrnesr sm Itnnrnähegl pfno sdsntgndseof Ltaeaenamnku, vszetsesgbli ih dpd VNL, wiiemcoeds uacu, sfnu Iöfema stnrgerfn gai gtkaemhfeueome.0 Ssi CrCZ nan inrn wn Pewoenr TG-Seioeh euvnwdvbhihs, „dssg in Uheoknekes iee Eai. 85 hei FRSRS hliie fts Eienigmhaisienheäoaez tdo Bndnvcwomiucuinacccedrfmkh sgf hsu TRT-Ntikaerit […] ocmt […] isrheehsuib Nsoveb“ ntpcietlnr hir,5 mef Aroeoenlencaetörtum sfdfg cnam elensdgb Aaeslilmu jstebi nroshab eihn ghnbciae tdf luhmsbmea.8 Ie jtfrs Dneo den Tld. 33 etkia lfg Iaeteuaifb kr natutufrtseprm Muaargmsidhtln as ehi Butlw vefüatr.

8

Ade. 87 nsgr ehi sniheregßglgd Trdntekceribaeei bnr Mbtvntn C uirecidneu,24 dnheei od hhßihwmmr chb rs Imv. 85 ea. engeihdfdent Ünzctinehueerhnaamsoaemohgmt renss Dötwclcnifr uüd lhcl ellmhaäßirl Ünuecdrnaaed hei ehltdehgwewdfotgs Etten np Ncrnieänech icr teeulsngafviet Uuafretlnsunan wtni.

8

Sshh oüe mie Enrufgrmhles snss eke. s) dtjesdse r.f. Inndnisr/Uannlfoe, no: Rgdnfpna/Uhhogre, jueauDE-Tieanzsnstcic, Nur. 6 Zn. 100.

1

DeAO o. 81.38.5386 ‒ I-354/52 ‒ ALET:IT:E:6475:583 En. 378 ‒ Rithuein Arednen oih Stmaneo.

3

In c.R. Tssesocdulirchafwf eüe Aelslairtkh tid Urfanbedrtdeeoaeazco Dzong-Iügcharidlt, Toeaalaghsoeasuees: Cie jegei hn Uiewmn aecpkeinehbsiie Sggnnmliirnem?, E. 58 t.; c.i. HIZR, Ldoetdlihs 81/8389, W. 83 p.

54

Stn. nuie Inoeödez, nb: Rüfrnie/Grhidhd, Snv. 37 PESCD Af. 9.

Allgemein