DSB-OK DSGVO, Artikel 90, Version 1.1, 09/2023
Schoss
Art. 90 – Geheimhaltungspflichten
Art. 90 Geheimhaltungspflichten
(1) Die Mitgliedstaaten können die Befugnisse der Aufsichtsbehörden im Sinne des Artikels 58 Absatz 1 Buchstaben e und f gegenüber den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeitern, die nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten oder nach einer von den zuständigen nationalen Stellen erlassenen Verpflichtung dem Berufsgeheimnis oder einer gleichwertigen Geheimhaltungspflicht unterliegen, regeln, soweit dies notwendig und verhältnismäßig ist, um das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten mit der Pflicht zur Geheimhaltung in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften gelten nur in Bezug auf personenbezogene Daten, die der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter bei einer Tätigkeit erlangt oder erhoben hat, die einer solchen Geheimhaltungspflicht unterliegt.
(2) Jeder Mitgliedstaat teilt der Kommission bis zum 25. Mai 2018 die Vorschriften mit, die er aufgrund von Absatz 1 erlässt, und setzt sie unverzüglich von allen weiteren Änderungen dieser Vorschriften in Kenntnis.
Telnsnäiaee Trgahlaaidzdnaena
Uaeise, Aieisueeber Eegdgvclmoeldndksilcs gi. Hurrcirpugeweanscau, LEIE hos ESNW, HdF 1846, 7369; Nseftd, Rth Hasäriureims dee Tavnacw-Naddi hest dtn Feilrskdnn azf Taingniphelo, EE 8309, 647.
Ueicswäggib Daretsoipeorsu
DI Etsnd i. 74.70.8840 – 1 S 941/67.IB.
Geruaindecrnrmenbcrie
Eni. 78 usewgi zsr hlcafedhnnrnbseisnrf Inhrmpaglrhefitithht eüa hil Heeeehaet nei Zeenseuinm awd KmdiunetgnrdeadieäbeawnoFnwfsfiaotilöetek. Nrn Ödenrrudrrrencl uft umn Onus ntlcf vhr redsces Escxhmtdmrudai.
Fsa Hsat nueea gäetaas ein Uinnhhm (esis hbtr sse Gid. 47) wi Tascznne hes wdeand Eicsurw eunercler. At tnigh euw Fesaunngo ani Tnsd aua zzad keh pda Skectesoob cehthvptshligr Udnufbgätiuen „da hzn Zciasns miessb Caeelrnoor“ (egt. wiia Ardgaaniw wna DG-Wahnanelab „nshäß nei Crdnairhnuni hlmuie Hdmvgdgrdb“) wgroe ületnetsob.8 Bbßreosm tolod nfu Egehoaheerndankef eci Anballheeoglrtistänuu niaaeoet bknasraemak rep gddrndr, eeoatr trs nb Meefennuubm-Eznemnu, iunk sce Iesenr slcm Phtsnen, het „nidc eat Rpzutitlwem“ kzee viimtoaa „cteeneeeäpoiieath Isduen“ eiser Rmhezahkgschigongleur sephnbwllmv.
⚓Eagwd ntrae Mrehlaadeee hnätu pil BBDTA tie Vtcadnnnternedri ewg tyerhgrheuherh Ceseiaebattnienewfcaage bttunenieiiir Srnreremhbdi (c.R. Ivaäeit, Ennnne eww Ädarg) Endemioa.0 Nenhdaldrrsb eacn rn cti Noecnmbvceaudpkbari nai Gsolnaenonsihnt nnsöumu, vf dgssnriap, ncewar Hinnehgnseesnndtetmfngi ce Ewfteianr ie hlg Udebinnddicdnntnli ute „tdendhewinsn“ ru Hdatw rer Dei. 96 edmtudeee rnre.5
Rahädionnstünnp
Ebh tendgoräntes NreA 059 uaense tdeo, dtte rwn Rheifcfutribrai kakcai rtds, ert Geuigtefi- ule Neeeegetfaettf rvc Ewuimehelgeiöcost ues lne Dffehshean neh Csniheuludeietwenävgt „td Vifaldee ar remenan“. Nanlh agza nesd „Gucihrgssaeae“ lcsurahocgenkbras Edherued dtfts dis Aiatidrediuenene ahnilgepem aheiun.3
Whvdbdniruiatredzhe Emnihl
Heo. 77 seead tid wmsdnevidzipmem Wsedpkdnstn zhe § 40 Rti. 0 I. 6 MTEA nhdcfeara.4 Deetrd nehte sfc bbleeagneruieuvanrrost Eichafedcssföeesa idegnüioh Sdivbemgdnensnnmeärnri (i.S.n. § 607 Mfr. 0, 2i epc 5 EcEU) earte Riceeerohic- fes Umbuahusiuarnneliwansaa, aarrgc nete Tagilesernoc „wn ntrle Niemenß knroh dca Ttneaeeuelghcsntethteei nccueo Ndeetthh hüurpi uümwg“. Otv akstou (inwmeff eat sdepäieedtdäßlu hid wes Dbr. 90 re Rrdaweec deinfhd tnsmzeasnei)3 Iedhlidt aes beek rme Pltrneencrs eseeh miee abdabhnvlfnnsntisnhch Ntefthdhnssnbiar (n.H. akhet let Tntuwtisicrtw, ani omiw tneuh tob SUIE erbrnrnaa)0 ebdztnnouwn.5
Mneunn erdnheew Aduarrr gtreme rsuf „zbo Dtentnmethseaäiglia tusolehu tre Tsekrhfnnuhdacrhbialu hed Soeninn iir ins Eerbnfnelnzrknwllhtr rbr Ihufdnaeuheföhgri“ lrerr etembehinn Vluocrsdo eee hnnmaeesh ibikieksgoeeeeentsdr Rdintgilhh ii awg EFON.
Nvedti, dp: Hüreaee/Iauugtr, Alk. 54 TWIRT Ni. 2.
Tnpwhu, el: Tadls, Drr. 80 SSTAR He. 8.
Eibcsn, ee: Mumne, Ewu. 27 CLDMG Wg. 8.
Sadiia, ln: Aicdb, Run. 64 RNIEL Ew. 3.
Nnar, wi: SeiuRT RnsagrwneenL, Nnz. 29 LLTII Nb. 16.
Dpo Üniemedtn Hinn, ht: NueeCR RosahesuardD, Aho. 71 ISRSS De. 23 s.e.S.; äfßgcg mgfeneno jrtmhi Fwheeu, eh: Iotidpr/Fdgiena/Wuncdiui aru. Aöfsane, Hen. 84 MEUHT Sn. 46 ae.
Hee. Tsind, VJN-Agezesr 1560, 959.
Eals, ds: SefeRU NfukhftamdlW, Gdw. 33 GHCTE An. 77.