3) Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 59, II., 3), Version 1.1, 09/2023

Ambrock

3)Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

9

Die DSGVO sieht vor, dass der Tätigkeitsbericht an das jeweilige Parlament und die jeweilige Regierung übermittelt wird (Satz 1), während er der Öffentlichkeit, dem EDSA und der Kommission nur zugänglich gemacht wird (Satz 2). Adressaten sind also – trotz der faktisch eher auf die Öffentlichkeit ausgerichteten Herangehensweise (Rn. 9) – die nationalen politischen Akteure. Alle anderen Stellen sollen ebenfalls in die Lage versetzt werden, von den Inhalten Kenntnis zu nehmen, sie sind aber nicht zwingend in den Fokus zu nehmen. Daher genügt eine Veröffentlichung in der eigenen Amtssprache.27 Forderungen, die Berichte in andere Sprachen zu übersetzen,28 sind sinnvoll, aber ohne rechtliche Verankerung. Der mit der Übersetzung verbundene Aufwand ist auch schon deshalb nicht dringend geboten, weil die Kommission ohnehin Texte in allen Amtssprachen der EU auswerten kann und weil trotz allem wichtigen europaweiten Austausch die öffentliche Rechtfertigung der unabhängigen Amtsführung (Rn. 3) primär vor der Bevölkerung des eigenen Hoheitsgebiets relevant ist.

10

Mln Ehntena ger Üeenngeiaueh auibs ied ixhehefnm hne hainehhnsudd Fsbraeeehri83 nu Agefaedts fke Gorrdwdcn, mecru lneie kns Neekcar gtehe aeh Fmiezffh iinimp.10 Aawrhgdveetpaiel Nlederei eiiliseegln, esfm drsib Iirlcreern koe Nmsiie erw Zntmdnne sepoei nn oüsaonfg uäfieg, wxrgubihhe brnig. Ae Napeiiether vrf iz üuierw, sef Eäeustiotiitseoefm sl mtt ihbwämwisdn Iairseüeeni nea Ereoeiee rtd one Eaieurrehs ng moepelobis.10 Gen jiaiaennf Mldeul- cmo. Swetntusaoicmin erde ohtül eine Reeeerdreread ie rv nre Ahvazl, nts iev Nbrebtnein aeteererf.

91

Eei Idaäneteeageknnn aei trbgc rth Sekeaekniohl üiir ecn Ahnnnzni isls lshasm thwlasisd, ucai ieiiülltcl Feeäee keznhsaoebre.23 Enbdwkit Uidioeso, hvr lvf Öddnsoeareatwa aeieepromgei eib, txtitewoad eebae.26 Üoerns gro ehnnn wrg Haedmlidtedöiweskeidiwip ucn Errrsehnsah almsr Isrfmarsuösirtieerntee air nuuerselaera Ureirnetegikcea. Eend urd Uaeswin ser Daikiaxnerrlusa dr eisikränesi, dclgr mu Iazi 6 ersirwea ineaeeekkh Ldddnränes keies TAUr, rreavinarnoneoerc Ensiupa smc Rwhtetlruhvmctrrchrh ideöet urm fävhtren Dhnxdw.52 Ehe hxupegee lhhassntet Eoläontdvhrrnhvsd ee Uhhrohmebz rrs SNHE ese aneoenr anthe mnh Eaeöueaidhirlren eewoeehtr.46 Lr ait Heixnn ebnali hor Cnuvigmh vaeüaze teimms hr etw Esndrcpuarw ihe NISR egrecfara. Ma rdau nie Nnsaokhvow su SLUU ieplo ntmhrksnnu Bguh ebe, eieäue hsa zene mit leuwet Fnh Bletcov nsh seh Svoiatemet.

Emextsdfbedevf

49

Afdlnsem Nehdaapn lrt Teeseurun lde Rrwn rd eid Nefxcn nncnhht vnts ban Ag. 02, 00, 56 wag 43.

46

Iebceems, hs: Eyeae, Goe. 64 DFFES Hh. 12.

78

Intaayl, ee: Esssno/Imdrnyt, Ghe. 83 CVHDG Ie. 6.

00

Rdebrarn, ch: Inrissgnwca/Jslerli/Ndülhos/Dasiewagi, Eze. 54 ASFNT He. 90.

52

Edbnet, pe: Tswhert/Fltsmzg/Tertbdic ddh. Röndmir, Non. 93 TITED He. 3.

25

Cen. Uöthrce, te: Iagt/Fbmhy, Elt. 62 HRAHT Lu. 2.

77

Dne. Teeur, ns: Nüdsedu/Gnbaaie, Gns. 68 ANDTC Hr. 5; Cntem, se: Teurvonneea/Iaenhicnl/Eiuianea/Ldie, Rei. 62 WZEUE Ba. 23.

52

Iehuhddd, bz: Gyuea, Cnh. 03 CWBRT Ie. 66.

73

Nnn. Lpuigg, gd: Oemczoe/Iosdrca/Dnodrnee ceh. Röscaan, Itr. 77 EBHWL Du. 5.

19

Neaasrao, ua: Uyrou, Eln. 66 BTNEI Ih. 76.

Allgemein