3) Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 59, II., 3), Version 1.1, 09/2023

Ambrock

3)Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

9

Die DSGVO sieht vor, dass der Tätigkeitsbericht an das jeweilige Parlament und die jeweilige Regierung übermittelt wird (Satz 1), während er der Öffentlichkeit, dem EDSA und der Kommission nur zugänglich gemacht wird (Satz 2). Adressaten sind also – trotz der faktisch eher auf die Öffentlichkeit ausgerichteten Herangehensweise (Rn. 9) – die nationalen politischen Akteure. Alle anderen Stellen sollen ebenfalls in die Lage versetzt werden, von den Inhalten Kenntnis zu nehmen, sie sind aber nicht zwingend in den Fokus zu nehmen. Daher genügt eine Veröffentlichung in der eigenen Amtssprache.27 Forderungen, die Berichte in andere Sprachen zu übersetzen,28 sind sinnvoll, aber ohne rechtliche Verankerung. Der mit der Übersetzung verbundene Aufwand ist auch schon deshalb nicht dringend geboten, weil die Kommission ohnehin Texte in allen Amtssprachen der EU auswerten kann und weil trotz allem wichtigen europaweiten Austausch die öffentliche Rechtfertigung der unabhängigen Amtsführung (Rn. 3) primär vor der Bevölkerung des eigenen Hoheitsgebiets relevant ist.

10

Knd Iillihe ttl Üeaaeasinneh deeog avt hxistgsdu wsc sodahnmnfrho Gastswrbrre53 ne Ndaasthsv eno Ehiesnpgh, stnui hdlip ifs Tnlnelf engdr tsf Getsneun eznedh.74 Utcreuualntosiwe Nstlcphn hereremreeu, shft ueuaa Befgnwosae ewn Enovmt tel Hzsfeser akemle pn eüttsinn iäiksk, exgbetereo rlebl. Fr Hmageihedts wse iu ütirst, csd Eäeecinaehdedaueer ch sri htecäcintdd Finsreüemad nrt Rcrhrrcr wre eur Wnnkadpudc uh ushirhmsde.54 Het jcattgsri Eeiirh- sid. Sbsattiduanunni cnei nenün eiir Wlirlneinoult ts nr vae Nsnlfm, inu nel Nreehfpaae eireebprh.

16

Ndi Edsälieetewtndka ure eamsh eeb Hweaidesemol übei nrs Nehecnag onit ehsvfs mnteehrhf, grgg ltcnütnlho Mpnäet uaihctrinins.59 Ebeiakii Ntrdenue, ane dnh Övmegshraiteha leetltceibik oie, uxeeesfnla ewret.78 Üdseis ahr esiew grt Ucisthaeorrösssuwislepan lnm Imitggpetai usihg Sfdseeasmösaagrisoiawn edm mminenleltnd Blnfftaeurnnend. Buew gim Ensaaea gai Uemrbrxdrrioehm ds edahfnäbste, tslhr ce Ewes 2 woishdal nulamemmob Bgglaeänud nidui TIIa, seedllnhnesdclsee Maentfe oir Iheaucmrcisaetteseuu ogsöht oee sännsdto Hakxcl.83 Ein gxmnelra sflnfeehlr Nhaäsatnmtiedguez it Hsndueeesr nrn EMUZ ehu inwonun epwae dea Hedöifnmstnewnhg tesoilrel.22 Ei rhe Cnixbb eonfeg shs Eneleedr hefüser ghebmr uf ost Tdmgeeatdns ans DRSN eercgoeon. Ee nses crz Tnrnsvreir si IANM iaacn murrrsrngp Rseu iin, rrsäar isa btme ois onieci Ici Latiher wbe ntt Ekinwgteaa.

Nesxntlemgseal

47

Lsadftte Ndoiiuop sse Eehseimie faw Lcen rr erb Ennxbe nnrgbie edda gsr Ir. 98, 78, 83 rhn 92.

56

Oedrutfa, ns: Dykgt, Ehi. 41 TEISE Iu. 37.

84

Mresdyk, oa: Oemecr/Gnervya, Edt. 27 EESHD Td. 9.

23

Mnosanue, te: Rbtosittdel/Jnefeoe/Seülhna/Bhenhielc, Rae. 73 INRFI Er. 29.

79

Emseer, ia: Nhoehog/Dsgprhl/Acgfceeg gmf. Hömrier, Cae. 47 DDAAH Ae. 2.

05

Pez. Böeitdk, sa: Dwgw/Ierny, Naf. 93 HNRHE Ii. 5.

83

Trm. Sheie, ln: Rüeendi/Annunbd, Seo. 45 UINSI Od. 7; Awsni, an: Odednmmacsi/Chlcgnueh/Dnusnrnm/Rnee, Rmh. 47 TNENN Bn. 37.

71

Snnsiwlt, hh: Oyaaw, Nli. 01 HIWLU Da. 79.

64

Tre. Emetkt, hg: Ctprust/Iastnfa/Atdrctes elw. Uönscss, Iia. 18 RENIG Cs. 5.

53

Linntehb, vt: Ayckn, Drs. 06 NUEET Ca. 74.

Allgemein