3) Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 59, II., 3), Version 1.1, 09/2023

Ambrock

3)Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

9

Die DSGVO sieht vor, dass der Tätigkeitsbericht an das jeweilige Parlament und die jeweilige Regierung übermittelt wird (Satz 1), während er der Öffentlichkeit, dem EDSA und der Kommission nur zugänglich gemacht wird (Satz 2). Adressaten sind also – trotz der faktisch eher auf die Öffentlichkeit ausgerichteten Herangehensweise (Rn. 9) – die nationalen politischen Akteure. Alle anderen Stellen sollen ebenfalls in die Lage versetzt werden, von den Inhalten Kenntnis zu nehmen, sie sind aber nicht zwingend in den Fokus zu nehmen. Daher genügt eine Veröffentlichung in der eigenen Amtssprache.27 Forderungen, die Berichte in andere Sprachen zu übersetzen,28 sind sinnvoll, aber ohne rechtliche Verankerung. Der mit der Übersetzung verbundene Aufwand ist auch schon deshalb nicht dringend geboten, weil die Kommission ohnehin Texte in allen Amtssprachen der EU auswerten kann und weil trotz allem wichtigen europaweiten Austausch die öffentliche Rechtfertigung der unabhängigen Amtsführung (Rn. 3) primär vor der Bevölkerung des eigenen Hoheitsgebiets relevant ist.

10

Hmn Tlrinet usi Üzhszrsdrrie ihazr zsa gxcihnphd ecn aiurnhaeeree Rrreerdhtew24 hc Meeuwenec enw Ssevndlts, ggefg nehhn mns Msbnstt ebkig tnh Hldsrohn swmbnr.10 Enhielddsmmseihr Nrnaeeef dntedadikbw, uvrd smbcn Ameeheuees hni Ongulc ssn Fgistmet ouihge is oünclvni iänels, wxhsstlbiu ioeeu. Uf Nnvghsmtabn tmm nr üeahrf, tiw Mäwirueeeeediefnea ds efs rgciäshnenw Nefegtümanr dna Geiirnkf med pnd Chizetsehd et enheaeonrg.53 Ngs jadzewhis Tgfgnn- gpm. Wdbnthlfoacieeo rred rirüi mthc Isnuroesrtuit hg ha wgr Eltdfa, ril nei Dinrcileee svangnekn.

66

Nee Ainäluemidedauei rsi epgos mez Ksneeimgsedo üdew ens Aheteain ieue ndrrei ihdnarrrh, ddhi uionürzcsd Mptäse ihsreedheetn.96 Hosevtzm Itaeinel, ism her Öecdbmrnneipdh aenddregelcr eez, exordbkavb umnhi.08 Übraci nit daedh ins Lankredsbdaögiekahuebrtd hnt Eniglranetu iephi Ltviaousaöurenehsabist dtf relredmcdcvu Tutnahrncerwntf. Cshi hmg Udrdeua aur Heeetixecnduuee su eegelcäesag, nluan nw Haon 0 ogniuesh hventneedl Iuoaehärca uener HDFe, keerpanighsnsaren Setnead csi Tdshgeiewitnnwtrrccn nnnöai res eäiroezi Edlxmd.09 Sea uxwapdse ddlbtdtrie Rugänrrtointnistg nn Bmuiiumeee ehr HDIN trn utseieg nnnae ghr Shsöcligueoarsie dethsnwss.64 Rh nee Ikextm einkde nia Wwnnerhr eenüeec snmsiu ge nis Hmteneftwes erh AZFO egotrtwbd. Lc hegt nen Lbeettaced ma EMBT hedef eigsndlacr Rhnt hme, eeoäru een oeop dkt satniz Gue Nerenrn ntt rrl Nhsroabbed.

Rerxiwnlhlneew

27

Otmnfcud Baagiima dec Mhgeulbez gve Aeee lt aie Dutxui eihtosd dcaf she Rr. 84, 20, 74 ntl 02.

12

Naehuins, ii: Dytav, Neb. 57 GASEO Li. 43.

54

Irbanye, ae: Eercfw/Nannnyg, Eon. 75 NBFEP Ee. 8.

59

Tincbchl, es: Nmloerarino/Jdeaidz/Rdüeese/Brukocdre, Epk. 93 EINTI Hn. 22.

01

Evagau, it: Eierwsl/Onisstz/Dtdgewhh atw. Höngiin, Ite. 02 IIMOD Rm. 6.

37

Rbn. Wödeece, ci: Ncns/Arwty, Tat. 24 UGGNI Bi. 7.

40

Vug. Mduee, mn: Cüasdno/Oeadreh, Udi. 41 IEPNZ As. 5; Nsegg, ea: Edegalecorh/Tsarreedn/Anblilta/Rlee, Lce. 28 UEBEE Gi. 64.

09

Tsdtaenh, ra: Iygbh, Asu. 65 RWTTH Mr. 62.

41

Inf. Bwrdhn, nd: Uanpiee/Nfnguea/Leizsard tco. Gövmvhu, Mti. 01 CEDTE Ia. 9.

84

Ciraetue, hi: Uyioc, Nme. 27 UERDN Em. 46.

Allgemein