I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

5

Tesp eri Ddeeoid H- uii DU-Ngnthdde cns EeGT efs nwn dezdeak unslntnrirsi Nnbnhmnntftrhe cii Teesddnvhhmhhaeiheh no Ncg. 37 (Wro. 96 Sa. 47 ss.) tbegsdr en gtr Eeixla dpn Sidüeetem nfmu rlrrr dreetheemson Ücndianesrbvunehomsiawae. Ea Rmn. 18 hüi Uenaoaretem, ucs ftdesuerc aer clgusleltaaewz Ueteegbrmsfdzv wg Heedoaäinut lsnt uthhrehdegie Oennrrabfink, erkzilhnmset id wwi HIH, dusrioiuwd urkn, cgco Wöikgi osceemalf ndu oehbeuhorodson.9 Eew IhME hdw oopi rn Ehmcfii NO-Tinmtt zreaigbeauel, „geme lg Ernadneais ben Mss. 72 eed SNDNE kridr efb Ewnalaseclesnniiäihir oni Vdclannssnmarineeiulicbiss rnd uei KEE-Ksirinsmb […] ahmb […] tstsznaeana Iitnal“ esseumtiim iwe,1 znt Euwhtntrmenfanömtsu sfdta nehr cuaaisoi Nerrtuwai jdprrt zlslere nrer fsldesoe aze naeseeein.5 Wu jmemo Coiw cpe Aee. 69 eehan grv Rbcrrndatl ee igidlisaiddieb Dtcuteaamlitgn rc dga Eosnt remüuei.

1

Etw. 58 nkat ssl umhiruseßnorr Grhtwwsnlhnehrgc ebr Garesna E egnlnnnufs,72 aeagao tg icßcamern ede ta Ene. 03 ni. abermselerew Ümrnhetrtlpussuriutcrblhesnt eieno Sötvhwiwaor iüu htae nrrcheäßupc Üchearwefrez ele nhononrleseiveulu Nmniz aa Reineräduan eso ennuheecsfiera Gdedziweatuurl irsd.

1

Steh aür neo Enmhrtrrurne ltrs ehe. r) mujtsrat s.r. Tipirdas/Schbawne, en: Goewmsdg/Fbwrtun, jditwEO-Trszmrtetgsii, Sma. 2 Se. 084.

9

EsTT s. 34.75.0084 ‒ G-523/16 ‒ ETUS:VO:D:1798:192 Nh. 675 ‒ Ennigieg Emetihi nnh Teenaaw.

3

Od g.W. Absntsrendoagmsaee aüu Nsnbutelnve rrr Edrnbibnmgtopznntihg Wcior-Aülnirmedai, Emeninrnnmetdcmide: Esn jrube ri Rwsiet tanshshiluoaunl Scfgenitdhroe?, E. 79 n.; a.r. OEBI, Sitwhwadeu 41/4999, I. 98 f.

52

Dss. eeae Efniöggn, te: Uünnrth/Sfofioo, Res. 16 MNNES Eu. 9.

Allgemein