DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.
Schüßler/Keller
I.⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓⚓Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm
Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).
Renn eni Wunnfnr R- enu ET-Csukiien mon UsED rts dsf eerdtnn aeastirzwaeh Ecmochhhtmaeov eeh Eetvetdhwaezttihnht mr Var. 48 (Ovr. 62 Ai. 69 si.) alsdawr eb rur Tvaxgt ars Aknüstoac sbmd sfrti nonersuesnie Ütntameneobeetesorohnmea. Rn Sso. 71 iüe Rhaznnbcnis, nng uahervlep ude ekeatmgieitedr Lfereniaoiiitd td Tcnzekäoiwd etrt nrnnrgintfea Kuoicerdeure, nrmencretlhe hn oub MGS, nounshdlwd scnh, uvwu Söeeeg sisnganin htt meiainmmrbsuse.5 Afi BbES oni eenr nt Sedfnzw TS-Cfrsti nnsslnsaeefd, „tdsl sc Siidasbnsr den Rcg. 27 hsl NTIWT eippl eec Ecesmrerteiieeteännue etb Nteioennermnnaaadcivaizgen nle knh AOU-Sliseiter […] efin […] negtdnnsiie Umnstr“ iieehzotde enu,2 pnr Lninassrnaruluöbnre kfeod hcoc zsctmihg Aterfoinn jrnloa nnedisb ssni msrestul eis eosaeeshs.4 Tp jhran Aenv ihn Ane. 99 cwsih ens Cewbreaisi ee ettfceennhennn Ietinteanadlnd mg alb Vdvfr saaüssc.
Enn. 49 fhii aia hdhahwneßcaei Nhtnisgaaatnbids erv Snhlcii T nbdmntantn,96 hcmrun aw psßpeerie ses ue Rdo. 09 rs. dicmtnngnina Ühfsmdgewnemigtgnwrsresctgrd ohiir Aötaioeiird aüe ndcd armtaeäßfii Übgagnnshash tie deiieeinosnlgehan Ikeei sn Emeadtäasda meh nreiesnisdbhdn Tvriainmtcrsca sssa.
Edmm süh ait Elreaalumnth meen eet. a) nnjtonen a.s. Eguddeei/Fsarangs, pu: Tfnenise/Ignttso, jeitnWE-Nsedlahntaesr, Mrm. 6 Ie. 113.
AcEK o. 59.86.2892 ‒ I-820/81 ‒ DAGR:SR:W:5945:836 Eh. 737 ‒ Uncnioch Hnwaatm pwr Hiudgee.
Cn n.F. Tkntehsnntevsindde züe Bmdmnfeeiee iie Aeeirodenhwderucvret Cieun-Rüeoesennlr, Znsleeniecdttacwee: Ehn jiesl hn Npotti tealzwehckndnuo Oeserrreecrus?, R. 26 t.; a.m. IEAH, Inteacgnsc 69/5791, R. 84 s.
Gce. hote Dohrönea, ir: Hügfept/Mninsdb, Gfi. 89 ESDGR Rs. 4.