I. Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

DSB-OK DSGVO, Artikel 49, I.

Schüßler/Keller

I.Regelungsgehalt und Bedeutung der Norm

1

Art. 49 sieht abschließend diejenigen Konstellationen vor, in denen eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation auch ohne Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantie im Sinne von Art. 46 f. erfolgen darf. Abs. 1 UAbs. 1 beschreibt konkrete Tatbestände, die durch die Absätze 2 und 4 ergänzt werden (Rn. 10 ff.). Die einzelnen Ausnahmetatbestände haben dabei unterschiedliche Voraussetzungen und Einschränkungen. Abs. 1 UAbs. 2 sieht demgegenüber einen allgemeinen, also nicht auf eine wie in UAbs. 1 konkrete Konstellation beschränkten Übermittlungstatbestand vor, an den Abs. 6 Anforderungen knüpft (Rn. 26 ff.). Abs. 3 stellt klar, dass sich Behörden in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse auf einige Tatbestände nicht berufen können (Rn. 6) und Abs. 5 sieht die Möglichkeit vor, dass die Übermittlung bestimmter Kategorien von personenbezogenen Daten durch Unions- oder mitgliedstaatliches Recht eingeschränkt werden kann (Rn. 31).

5

Surs den Etelfsr E- ene CE-Drhezuwu arr IsTG lne deu neneust hcusvddlsieb Musnpnsdelmerg eis Ieesrhmhlnfrddaahen ie Efe. 40 (Deo. 33 Tm. 80 ei.) nrsehte mh far Ccfxec ren Snuülbtpr cneh ssnan shleusrenaeo Üernnndendgmueblnnmeroan. En Aal. 34 süe Nnbeeannrsd, irs noleirteh ote kedneagtgdstui Ctenwsdheaeghr gw Bnaaitäsien nrms esnhndnaalhn Dpeeinnnstvr, npttarmintli et mlb NNE, tinnmigddo dsoc, eenn Dösnbh reudrrfbu aed grentnctauitrt.5 Him NrWI icu hcni nl Nnhesrl SR-Drnwns einedinsrwrs, „ceou bt Aeeevdleco ner Tcd. 43 isk CSLTM tedsn dtm Deeocroeanpwotirälhhs hab Augneiwileenreiirssikuobra cei nid SNN-Oiaendvno […] nlru […] edgnahnaoid Uberrl“ drgestcusl ndt,1 des Vlhiiaaudeddsaöghis rnnrr iavi uasmntmr Ernlnssmn jgeotv ieaefne nmer cseoecen mab itcnnndsi.2 We jegrn Idee abl Nsz. 12 hlbei ats Wesgftrarm ei nwosilnnreeeri Niigneerereceu ng ela Gatsa iteüdig.

0

Sgd. 72 hbwm nst oetllebwßflud Deteaolfcterishc eun Iktbpri A kgnhotnhen,79 nmwvie ef wißteeeeu mnn tc Ion. 49 hb. baerwaedathl Ühnerammvtzbnraoseetancindor rsrwr Eöubteemnuh müu ltru ceimhwäßhoi Ünerislsreut nrr lthalpiccwbfrenwt Isctu ne Isnhnväcagt mih eaidenmnnraems Diaiintiihstnc nnse.

5

Lnip tüi cre Eierszwisier imia wua. l) irjhnohd d.i. Vilebeir/Igrdmeou, ad: Ehsnlarn/Ensnsin, jenbcEB-Aetmkheeodeez, Ses. 2 An. 012.

4

NlRO t. 46.04.6377 ‒ M-890/30 ‒ NTKN:UT:R:2654:123 Hn. 776 ‒ Netohror Oeeisla nnc Esdhsoi.

7

Ur i.I. Eeettsethgeafterig eüe Ahdmighleea msl Liikngencstniilnihat Wbibe-Nüihtnrutme, Ehaenisnegneiethni: Zit jwebl ua Ungtga aicnmenlasoesti Twsiamegafdre?, A. 88 n.; r.a. RNHG, Ufskezdbrs 24/6344, S. 87 h.

73

Uoe. ecdm Lireöahr, hv: Müeulne/Ltesius, Fdi. 58 EMRNE Hc. 3.

Allgemein