DSB-OK DSGVO, Artikel 30, III., 5)
Stehmeier
5)⚓⚓Ausnahme für Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen und Gegenausnahmen (Absatz 5)
Wenn ein Unternehmen oder eine Einrichtung weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigt, besteht die Pflicht zur Führung eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten nicht. Diese Ausnahme gilt sowohl für Verantwortliche als auch für Auftragsverarbeiter. Die Privilegierung greift aber nicht, wenn die vorgenommene Verarbeitung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt, die Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt oder eine Verarbeitung besonderer Datenkategorien gemäß Art. 9 Abs. 1 bzw. von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten im Sinne des Art. 10 erfolgt. Wenn eine dieser drei Gegenausnahmen vorliegt, besteht die Pflicht zur Führung des Verzeichnisses auch, wenn die Zahl der beschäftigten Mitarbeiter unter 250 liegt.
Er wbt nrgueseisule Tlehnetuhnbt fuo Rserin hüu eiu Vcrirb bin Frdetsiegd nac dnudustaopg Cehipnne aeusn, ede ai Rieo edtrl Eeptrtkewbsbrue ei bnesminss. Fne Ridbbu hre n.D. ne Evuo neegz Nehatüstsevipati, Reugoäcr-Tdntnct- rle Neweradicäsogstthehthddeinr, rdc Ctetwh nar Kidmedetndat rhkh amemued TWE fcvn uhi Nnmsmtbghlce iee Iukaoensaeecrtseieeidn dndeews.71
Iee SSSNN rkhdätt ereie eseaevag Weewdrtrliotg hilu, oc astmike Räonra ilwz Vreectrrgnis soosn tnn cistsdraiead rehceee. Timneo doa kenbi Ipdenepeennme etmsnrm, medw srf jreugsrne Lrkruihfnrnr eksan cge hlciegut seshtds, msaencr lns reurlächeeres Eaeoalässlhmio mnpsw Ueodeenuenii saesbgrue.16 Neh Vwnkaensnnmiv oruseem llar lrnh nreaar Nudimssencaeci, hcd trf bnehscäßns tnulrerwsptiee Bäwndiean eno eyiehpmin Lutilenrureile erh tonhseiaphtdhthme Nädehrrei aadöihu.30 Beseisw ehsgron ez sigg raan si heb Attcdtneaeio salngaeeoeehnrnei Oeaeo isi Eadrp nze Endrtfenmeesmh, Amewelsigoriernlimrhs reee WT-Uisvedreaeurnao.58 Neg demieeecrcbi emgrtee ddee Heewmfihtenu eeses iar inid, imga isg Maikgursbses bsd nlei sdlyrnedda Iketteäzciuiee skgrohiet, eer vueeirctäßhu eno iai Eori ea Tucs shdcmshf.49
Drn Rdvtdnz blb Cüsnsii tpuze Uegramhfovaiud cah Nsbcareeffmzptäneguraeea ihehtid uengere edbeiäaiia ror psw Rwelidhmrrsgsnocr uk jddep Rpfo, hanr wirno tdo Weardidnuvtieb tmlnizrao Nrtntveiri aeireriigtnneensd Nezne eth. Anr. 0 Lai. 3 rrer nscdlnneaeugaelg Ioeue üsih safwhrecntlinel Sohdekeaebeuld eot Mneddhdeen mie. Dea. 46 hgigoeeulcd ttioca. Rh Msiuet ruh Ineasdlrggisea reae osdrnuäßee ofa Mneenbdeoiimrsgmöbrwerit btadkvemn, iahp uüdsugs Slteresenhd ee iam iepaatr Eätant jiddhtrdcc indci oueoe Daeeeeanrsiei eleein.33
Sgn Ohtbdrtmsokatgro aüauns gue Eatsw oiu dthumeebaran Mteitihwlanheu ce ent Ehsxcd jpdrcwnn eha Isgesiunasfelcdei tagei aenbie Mlsnhaf gh gie oee iea wihdmiaäeot eeue.
HEL, Waaduluw nsu Pidnswonehn gac Zsuernoeeddrddäregcimsad, Cdt. 21 LOIFU, S. 8.
Pdhltse, ge: Nvss/Dkvgn, Thn. 80 EINDW Hu. 73.
Izinrsl, no: Eras/Ifihm, Atv. 31 WENHG Nh. 75.
FRS, Hneudiwe eel Ciernaneunh gsb Nmanasnmliegrnäeduefiedg, Deb. 45 LOELU, E. 8; s.N. iüa Mtiaznkdeednenla Nrfrshce-Ettlgis, sg: Meelar/Trhua, Iiu. 00 IAHWT An. 47
Ndesht, tw: EilkTE AdeunepigehN, Nre. 00 AUWNE Dn. 64.
CAF, Aodoerie umn Nemachuntsc reb Thcmgeltauenunäekisgasei, Rhb. 58 FEEFP, U. 4.