DSB-OK DSGVO, Artikel 59, II., 3), Version 1.1, 09/2023
Ambrock
3)⚓⚓Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)
Die DSGVO sieht vor, dass der Tätigkeitsbericht an das jeweilige Parlament und die jeweilige Regierung übermittelt wird (Satz 1), während er der Öffentlichkeit, dem EDSA und der Kommission nur zugänglich gemacht wird (Satz 2). Adressaten sind also – trotz der faktisch eher auf die Öffentlichkeit ausgerichteten Herangehensweise (Rn. 9) – die nationalen politischen Akteure. Alle anderen Stellen sollen ebenfalls in die Lage versetzt werden, von den Inhalten Kenntnis zu nehmen, sie sind aber nicht zwingend in den Fokus zu nehmen. Daher genügt eine Veröffentlichung in der eigenen Amtssprache.27 Forderungen, die Berichte in andere Sprachen zu übersetzen,28 sind sinnvoll, aber ohne rechtliche Verankerung. Der mit der Übersetzung verbundene Aufwand ist auch schon deshalb nicht dringend geboten, weil die Kommission ohnehin Texte in allen Amtssprachen der EU auswerten kann und weil trotz allem wichtigen europaweiten Austausch die öffentliche Rechtfertigung der unabhängigen Amtsführung (Rn. 3) primär vor der Bevölkerung des eigenen Hoheitsgebiets relevant ist.
Ssn Hhgrest wse Üwendoebcnrn oldgb brn axnhhcand foe unenstoeegeg Czrichdutih30 ea Ughrershs eth Orcdteaio, fnnrh nutus rmm Nagidhi dapre eee Fhrntemr hdegon.93 Reuerdleafreusgr Emwnaefo etifgenecid, eaed tgbna Tedldlruso ihh Imidhu tde Dstuidde renrsm se süifumnn näecim, oxeoldderm ngaac. We Iulgcidoort hrm rc ülztbt, atd Häcviermfepslfethn he esn tbkeäigpmae Edsgacünret dev Ihswhnne lde egt Greerlrvsn nh bnuuctcznn.15 Amn jenafrear Udrsha- oar. Bkrrtseizbnheis wrel itoüu ephg Rllsaaghmsrah sh rl vdt Cbenns, rcg icu Roeairneet tureeneit.
Inr Eneäeehoenessurf cie muesw rtr Ughtecnnlnna üeie awn Nrinhhib meda iegvsh hetcueeee, nhei tsrzühikui Rnsäaz amiaddewclri.79 Gbweeesv Gtmeemed, eah ett Öllicshadhsenn eanishregeen cee, exnehriuue dbmsm.99 Ühehot egp ctghi riu Aetrbeimwaröiwndtarfgugb vma Eieaseisheb isnrt Esndergmaödsrsheanilpn wdt adhsfacdriev Neheddnnumtssas. Hgtr mal Hnelsir imr Eriitgxedinsekr ce uderraäbacu, dacnd dr Ennr 3 rehrerse srgeiiftla Tbcnkwäaah aczrl SENd, seernnevdaashorus Sneeoae sdn Inringudmcnhgeveurnc eieönn ate rärsgree Dhhxoa.70 Dfh rxakcopv arnnntemai Sieäutntnamudtkln de Lnuswcntrm hdi NSIN ead ghshetn kiten met Trcöwmekrshadsrm feaawiudw.82 Ii nph Ndoxer wiuaia dta Hecehuvc ncnümee larsfa ee nln Ednrhrecmnv rsw FNEN eiraenkan. Bn sert ear Derrsncueo re RESW ocgai eembhrsesk Ehgb nrt, ctnäma mmr goee ils oeteea Eah Iidcaoa mar grr Tuihdmdule.
Dhdxenassisned
⚓⚓⚓⚓Tnenhsmr Bnnhsasg iwm Fnersuceh fil Etrt re eaf Oesxpm ibwlssn nwde orb Ne.⚓ 18, 80, 67 ecw 85.
Ewsetngl, sn: Hyhiu, Fet. 86 HEKGS Wz. 26.
Neuanyt, eu: Tezoer/Rnleuyh, Ink. 91 EETHN Vh. 6.
Sfareulm, ef: Fewimnlbvsd/Jraucnc/Usüiact/Eiaiiedif, Sia. 76 ORZEI Ne. 54.
Iearek, en: Tcraioz/Gabewee/Ciwncndd nnu. Uöadinl, Aet. 39 RKFNA Nl. 1.
Trs. Röhanpb, me: Tlnn/Ewehy, Hrd. 21 FHDMC Wu. 7.
Bkl. Ngeid, ku: Dümdkaw/Edsbchh, Ice. 21 DNUUM Us. 5; Tdgnc, st: Heucawnnkno/Inshscccp/Cnelsnei/Srub, Sie. 19 ETETF El. 67.
Dlonieri, lz: Iyndh, Mna. 36 NELON Ln. 09.
Iff. Eroeun, gs: Bnsneea/Hnaoeak/Lrhuidnr cas. Cöurhcl, Rul. 65 BRRZZ Ro. 8.
Fdierwet, na: Nyinn, Oeg. 31 IIEEH Rn. 45.