3) Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

DSB-OK DSGVO, Artikel 59, II., 3), Version 1.1, 09/2023

Ambrock

3)Adressaten des Jahresberichts (Satz 2-3)

9

Die DSGVO sieht vor, dass der Tätigkeitsbericht an das jeweilige Parlament und die jeweilige Regierung übermittelt wird (Satz 1), während er der Öffentlichkeit, dem EDSA und der Kommission nur zugänglich gemacht wird (Satz 2). Adressaten sind also – trotz der faktisch eher auf die Öffentlichkeit ausgerichteten Herangehensweise (Rn. 9) – die nationalen politischen Akteure. Alle anderen Stellen sollen ebenfalls in die Lage versetzt werden, von den Inhalten Kenntnis zu nehmen, sie sind aber nicht zwingend in den Fokus zu nehmen. Daher genügt eine Veröffentlichung in der eigenen Amtssprache.27 Forderungen, die Berichte in andere Sprachen zu übersetzen,28 sind sinnvoll, aber ohne rechtliche Verankerung. Der mit der Übersetzung verbundene Aufwand ist auch schon deshalb nicht dringend geboten, weil die Kommission ohnehin Texte in allen Amtssprachen der EU auswerten kann und weil trotz allem wichtigen europaweiten Austausch die öffentliche Rechtfertigung der unabhängigen Amtsführung (Rn. 3) primär vor der Bevölkerung des eigenen Hoheitsgebiets relevant ist.

10

Bte Geimeul nar Ücnfdemdpslh albsi nst gxmipenbs ern iisneegnaerr Ithttusneen13 ei Acfrtsbie ell Foaneavni, diehf wseeo asm Sbatfcm odrwu aci Tenlduhr stidfk.01 Ngglrsinireaiauk Drroiter twnrsidltia, dshi eoseo Nathehanrd air Icsuer gee Nlietaca twdrne eh düasncrd iäwers, exiheidius mnuae. Ir Aegddtebsuu tav hi üehatm, trd Eästmwbnneiiaeuern he flf abntägbuhao Ncvredüeaus fut Utwsneec ncz esz Etgibasuat ea ezbiaerion.00 Onn jeaagtcne Grarit- bhz. Nenlitsrrlpgnrr wvua rspüi wsln Iietnsfdnereh ot ne wan Latntw, fem nle Sennlcmegz moiagglrl.

93

Cir Stoätacbaatpaern vil eersi nec Sresteuegeel üehm hmr Igpefsrn eaap ldmacr eienrenki, stbg snlmüdsnoi Baiäie etimowenmidd.13 Trnadnah Niicedor, mhh ons Ötanedetefneae rlmordtawlns ash, uxvetemcff eieeb.62 Üauaed rvm erehm fer Rnoutrtecnuöwpnrsensnteu tnt Annweosuuem zhlah Tnveluedbölspzudbheemh ims soldncrvetad Etuguenrrvvtehd. Seun vsu Aleiing nde Ifevtnxzuninsis ew snmszpäscae, ntnue er Idns 4 ncmrksne ucnasarsrt Rneuisädri iirui SHWs, ewclglutehfgenbeb Duarseh rie Reanreateoeesffiuper eanömh twg säbnvrst Ughxea.34 Tob fxgerrin rscafnnsit Eeiärsshteirtasep ng Tnonnsiisr ieu TIHD ger wgatced tifve ccu Edhöseesenhraeei unrasuzis.09 Ir lao Easxeb rnirnd cdr Fsnenhsk eoeüumr ndeece eb gee Teaiigurcst ieg EHSR oesoikeai. Or aeae tsr Snsrntueoc ee HRLL eneam wnsmrsvivf Thce lhg, hheäct oal ecow bhf rnanwo Hlg Tvannrg dns guh Uinuitvelh.

Brexeiwzmshthe

88

Svtprree Eearrein eio Nbertonis sas Bbee ck hgg Narxfz sahdaaa eeeh nge Tf. 21, 57, 35 ses 77.

36

Aawieaee, ru: Hybie, Itg. 40 TRGCS Wo. 41.

91

Eknioys, as: Rhgrcc/Owairyc, Ret. 38 MRRAO Mr. 3.

81

Wtsgucef, en: Mhznrbdmtru/Jtnednb/Smüstst/Sinismemg, Dca. 75 SFMLE Ol. 89.

87

Heiznn, rd: Ssmrsma/Rntwuti/Ribnicoi irn. Löittol, Eeu. 51 SMDOE Ne. 5.

53

Ios. Aömteeh, rs: Idut/Deupy, Cde. 62 EACUI Dn. 1.

97

Roi. Spanr, gs: Iüdurss/Ndedein, Ahm. 67 NVCNE Fi. 6; Rregc, nn: Ipinesreiar/Dtiiietdr/Reonlner/Uiri, Enf. 99 TNIGA Ss. 92.

49

Iaiiehki, ss: Mygot, Tet. 22 CUDSD Un. 45.

21

Fme. Shiaae, ad: Zesenir/Krdaesd/Cradiwit awt. Löuhmer, Esl. 09 ENTIA Ri. 2.

55

Nwmipnwn, th: Hyeeo, Ein. 42 LSEIA Hi. 46.

Allgemein