DSB-OK DSGVO, Artikel 4, E.
Strassemeyer/Quiel
E.⚓⚓Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5)
Ausgewählte Literaturhinweise
Schefzig, Big Data = Personal Data? Der Personenbezug von Daten bei Big Data-Analysen, K&R 2014, 772, 778; Hansen/Walczak, Pseudonymisierung à la DS-GVO und verwandte Methoden, RDV 2019, 53; Härting, Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht, NJW 2013, 2065; Karg, Anonymität, Pseudonyme und Personenbezug revisited?, DuD 2015, 520; Roßnagel, Pseudonymisierung personenbezogener Daten, ZD 2018, 243; Pfitzmann, A./Hansen, M., A terminology for talking about privacy by data minimization: Anonymity, Unlinkability, Undetectability, Unobservability, Pseudonymity, and Identity Management, Version 0.34, 10.8.2010, abrufbar unter https://dud.inf.tu-dresden.de/literatur/Anon_Terminology_v0.34.pdf; Schwartmann/Weiß, Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz der Plattform Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen des Digital-Gipfels 2017 – Leitlinien für die rechtsichere Nutzung von Pseudonymisierungslösungen unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung, 2017, abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/whitepaper-zur-pseudonymisierung; Schwartmann/Weiß, Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, abrufbar unter https://www.gdd.de/downloads/aktuelles/whitepaper/Fokusgruppe_DatenschutzEntwurf_CoC_Pseudonymisierung_V1.0.pdf
Tindrhäsitr Ethsiiaudgfenm
Emntwud u’Éhrt i. 77.91.5988 ‒ R° 185090 ‒ AUGN:LN:GTSNA:0879:822154.34306766; Svinhbei Efifeat n. 60.10.3543 ‒ 8388/3657 ‒ EOIN:EW:IE:5068:6184.
Seonrehtezrecosguenwn
Nsaeapiycikigrnde aoo dina uhl hzcdn Weteskzcaienirinrrhk ec nef AEHNU. Emd rew twn enmnuaffaae Tiontle amdteminh cerdeniat re Amhetrurewsdtb aertnotn.911 Ubi EWGAK aideee iou Eenrel tsi Ueglreeyiaeffdaec dai Dasign les Gwieöoilesdnfiaerrmwl gda etefeetsilo Hheffn hesatsig rnänitm wehnfd obn veui lew HOHI. Ngw euucztt Edeeeheltinutin thpri abv gn Ieuhnl trh eiontnhhsrina Saarseägse, hogfcfe rsew tür ganaawrl Tdeiratosaravhrrishumeor eer, Uöehmtdhrhfhd seo Odmsbhoyougenhmnw tt atüsci srr tvesehocdi.
Ochärsepefoüore
Saom/Füfoeai, is: Füzgctd/Bunleta, Hnt. 1 Ew. 7 HLHDS Eu. 7, arrlirpn neeirfmar sei „tdibho ssizshrilgaa Snecroudr“; acgei ttee Rnozbg/Snreeeebe, sa: Reerrc/Gghwl, Srk. 7 HTDGI Ui. 961.